Detailansicht

Auditives Sprachverstehen im (Zweit-)Spracherwerb
auditive Aufmerksamkeit und die Fähigkeit gezielten Hin- und Zuhörens als determinierende Dimensionen sprachlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten
Theresa Valerie Meierhofer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Französisch
Betreuer*in
Beatrice Müller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.59025
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15559.33022.764213-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Schaffen einer Vielzahl differenzierter Zugänge zur Untersuchungsthematik ermöglichte es in vorliegender Arbeit, den enorm hohen Stellenwert gezielten Hin- und Zuhörens und der Fähigkeit, individuell verfügbare Aufmerksamkeitsressourcen auf einen spezifischen Reizimpuls zu richten im Erwerb sprachlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten aufzuzeigen. Sowohl im Rahmen der theoretischen als auch empirischen Untersuchung zeichnet sich mehrfach die interdependente Beziehung ab, die wahrnehmungs- und spracherwerbsspezifischen Prozessen und folglich perzeptiven und prozeduralen Fähigkeiten zugrunde liegt. Folglich ist es zwingend notwendig, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit einer bewussten Schulung auditiver Wahrnehmungsleistungen zu schaffen und das Integrieren gezielter Fördermaßnahmen als konkretes pädagogischen Handlungsfeld zu begreifen, das es sowohl im inner- als auch außerschulischen Bereich zu verankern gilt. Gezieltes Hin- und Zuhören konnte im Verlauf vorliegender Arbeit zweifelsfrei als Schnittstelle, als „Dreh- und Angelpunkt“ des erfolgreichen Überganges von dem physiologischen Prozess des Hörens zu dem psychologischen Prozess des auditiven Sprachverstehens ermittelt werden. Zusätzlich wurde ersichtlich, dass gezieltem Hin- und Zuhören ein aktiver Handlungsprozess zugrunde liegt, der sowohl Interaktions- und Kommunikationsprozesse als auch den gesamten Erwerb sozialer, fachlicher und sprachlicher Kompetenzen maßgeblich determiniert. Bereits im Rahmen der theoretischen Auseinandersetzung mit vorliegendem Forschungsgegenstand wurde ersichtlich, dass es sich bei auditiven Wahrnehmungs- und Verstehensprozessen zwar um äußerst zentrale, jedoch vernachlässigte Dimensionen der Sprachfertigkeit handelt, eine Erkenntnis, die ebenso aus der empirischen Untersuchung deutlich hervorgeht. Die Durchsicht der erhobenen Daten lässt folglich auf das Vorhandensein einer enormen Diskrepanz zwischen dem theoretischen Verständnis der Untersuchungsthematik und dem Setzen entsprechender Handlungsschritte im Praxisfeld schließen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Auditives Sprachverstehen (Zweit-)Spracherwerb Auditive Aufmerksamkeit Hin- und Zuhören Hörprozess Sprachverstehensprozess Sprache Wahrnehmungsleistung
Autor*innen
Theresa Valerie Meierhofer
Haupttitel (Deutsch)
Auditives Sprachverstehen im (Zweit-)Spracherwerb
Hauptuntertitel (Deutsch)
auditive Aufmerksamkeit und die Fähigkeit gezielten Hin- und Zuhörens als determinierende Dimensionen sprachlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
197 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Beatrice Müller
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.09 Deutsche Sprache ,
80 Pädagogik > 80.00 Pädagogik: Allgemeines ,
81 Bildungswesen > 81.51 Lernprozess ,
81 Bildungswesen > 81.55 Schülerverhalten, Studentenverhalten ,
81 Bildungswesen > 81.60 Unterrichtsprozess: Allgemeines ,
81 Bildungswesen > 81.69 Lehrmittel, Lernmittel: Sonstiges
AC Nummer
AC15679743
Utheses ID
52112
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 347 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1