Detailansicht

Identität zwischen Nationalität und Globalität
Jugendliche und deren (supra-)nationale Identität in einer globalisierten Medienlandschaft
Aline Mareiler
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Gerit Götzenbrucker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.59098
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25112.35228.687864-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Digitale Medien stellen heutzutage einen selbstverständlichen Teil der Lebenswelt junger Menschen dar und bestimmen das Leben der meisten Jugendlichen maßgeblich mit. In einer Zeit, die geprägt ist von einer zunehmenden Digitalisierung, Globalisierung und der Erweiterung des persönlichen Erfahrungsraums, kommt unweigerlich die Frage auf, welche Bedeutung nationalen Identifikationsebenen noch zukommt. Die vorliegende Magisterarbeit hat sich daher zum Ziel gesetzt herauszufinden, welche Auswirkungen das Internet mitsamt seiner vielfältigen Angebote auf die nationale Identität junger Menschen in Österreich hat. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden vier Gruppendiskussionen mit Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen im Alter zwischen 16 und 24 Jahren aus unterschiedlichen Bildungsmilieus durchgeführt. Die DiskussionsteilnehmerInnen stammten dabei allesamt aus dem ländlichen Raum Tirols und hatten keinen Migrationshintergund. Das Datenmaterial wurde im Anschluss mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring aufgearbeitet, analysiert und ausgewertet sowie innerhalb eines Kategoriensystems zusammengefasst. Die Ergebnisse zeigen, dass auch im globalen Internetzeitalter die nationale bzw. regionale Verbundenheit von jungen Menschen nicht abnimmt. Im Zuge der Forschung hat sich ergeben, dass die Region jene Ebene geopolitischer Identifikation darstellt, mit der sich die Jugendlichen am stärksten verbunden fühlen; erst in zweiter Linie folgt die nationale Verwurzelung. Obwohl digitalen Medien das Potenzial zugeschrieben wird, nationale Identität sowohl zu stärken als auch zu schwächen, sehen die untersuchten Jugendlichen in Bezug auf die eigene Person keinen Einfluss auf das individuell empfundene nationale bzw. regionale Identitätsgefühl. Gerade bei den höher Gebildeten fördert eine verstärkte Internetnutzung aber durchaus eine kosmopolitische, weltoffene Einstellung, ohne gleichzeitig das regionale Identitätsgefühl zu entwerten.
Abstract
(Englisch)
Digital media have become an omnipresent part of young people's lives and play a decisive role in their decision making. In the present time, which is characterized by growing digitalization, globalization and the expansion of personal experience, the question arises as to the significance of identity on a national level. The aim of this master’s thesis is therefore to determine how the Internet, together with its endless possibilities, affects the national identity of young people in Austria. Four group discussions were held with adolescents and young adults aged between 16 and 24 with different levels of education in order to answer the research questions. The discussion participants all came from rural Tyrol and had no background of migration. The resulting data was subsequently processed, analyzed and evaluated using Philipp Mayring's qualitative content analysis and summarized within a category system. The results show that, even in the global Internet age, the national and regional solidarity of young people does not diminish. The research shows that young people geopolitically identify most strongly with the region, followed only by national origins. Although digital media are said to have the potential to both strengthen and weaken national identity, the young people surveyed do not see any influence on their own sense of national or regional identity. However, especially among the more highly educated, increased Internet use does promote a cosmopolitan, open-minded outlook without simultaneously devaluing the regional sense of identity.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
national identity digital media youth
Schlagwörter
(Deutsch)
nationale Identität digitale Medien Jugendliche
Autor*innen
Aline Mareiler
Haupttitel (Deutsch)
Identität zwischen Nationalität und Globalität
Hauptuntertitel (Deutsch)
Jugendliche und deren (supra-)nationale Identität in einer globalisierten Medienlandschaft
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
313 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerit Götzenbrucker
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC15467108
Utheses ID
52175
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1