Detailansicht

Professionswissen von Mathematik-LehrerInnen in Mentoring-Gesprächen - eine empirische Untersuchung
Kata Sebök
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Mathematik UF Geographie und Wirtschaftskunde
Betreuer*in
Christoph Ableitinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.59134
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28221.10429.169378-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In den letzten Jahrzehnten wurde viel zu der Profession des Lehrberufs und zu den Wissensarten von (Mathematik-)Lehrenden geforscht. Die Vermittlung des notwendigen Wissens geschieht in der LehrerInnenbildung sehr häufig auch im Rahmen von Schulpraktika, welche von MentorInnen begleitet werden. Die vorliegende Untersuchung analysiert Nachbesprechungen von Unterrichtseinheiten zwischen MentorInnen und Studierenden, die im Rahmen der Schulpraxis im Unterrichtsfach Mathematik stattfanden, hinsichtlich der Repräsentation der Professionswissensarten Fachwissen, fachdidaktisches Wissen, allgemeindidaktisches Wissen und pädagogisch-psychologisches Wissen. Neben der relativen Verteilung dieser Themen interessierte insbesondere, wie viele und welche Themen abseits dieser vier Wissensarten besprochen wurden, sowie Zusammenhänge zwischen der Fähigkeit von MentorInnen, Professionswissensarten zu nennen und voneinander unterscheiden zu können und der ausgewogenen Repräsentation der einzelnen Wissensarten in ihren Nachbesprechungen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Fachwissen nur sehr selten besprochen, fachdidaktisches Wissen jedoch am häufigsten thematisiert wird. Ein großer Teil der Nachbesprechungen handelte von keiner dieser vier Wissensarten. Trotz der geringen Häufigkeit in den Nachbesprechungen wurde das Fachwissen von allen MentorInnen genannt und grundsätzlich korrekt eingeordnet. Am schwierigsten fiel die Abgrenzung des fachdidaktischen Wissens vom allgemeindidaktischen Wissen. Die Befunde weisen darauf hin, dass MentorInnen ein breites Spektrum von Professionswissensarten nennen können, ihre Kenntnis dieser Arten aber wenig theoretisches Fundament hat. Gleichzeitig gibt es viele Aspekte, für deren Vermittlung sich MentorInnen zuständig fühlen, die nicht in den analysierten Wissensarten beinhaltet sind.
Abstract
(Englisch)
Over the past decades, much research has been conducted concerning teaching as a profession and the professional knowledge of (mathematics) teachers. A lot of this necessary knowledge is conveyed in teacher training via internships at schools which are accompanied by a mentor teacher. The study at hand analyzed debriefing discussions of lessons between mentee students and the mentor teacher – which were part of such an internship in a mathematics teacher education programme – regarding the representation of the professional knowledge types content knowledge, pedagogical content knowledge, general didactics knowledge and pedagogical-psychological knowledge. Apart from the relative distribution of these types, the number and the nature of topics outside of these categories was of interest, as well as correlations between mentor teachers‘ capacities to name and distinguish types of professional knowledge and the balanced distribution of the four types analyzed in their respective debriefing sessions. The results indicate that content knowledge was very rarely discussed, while pedagogical content knowledge accounted for the majority of the sessions. A large part of the debriefing sessions were concerned with topics outside of the four types of professional knowledge mentioned above. Despite the rarity of mentions of content knowledge during the sessions, all interviewed mentors named content knowledge as a type of professional knowledge and had no problem identifiying it. The distinction between pedagogical content knowledge and general didactics knowledge proved to be the most difficult. The findings show that mentor teachers are able to name a large spectrum of types of professional knowledge but that their knowledge about these types does not seem to be founded in theory. At the same time, there are many aspects of teaching which mentor teachers feel responsible for and want to discuss that aren’t included in any of the analysed types of professional knowledge.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
teacher education professional knowledge mathematics didactics mentoring
Schlagwörter
(Deutsch)
LehrerInnenbildung Professionswissen Mathematikdidaktik Mentoring
Autor*innen
Kata Sebök
Haupttitel (Deutsch)
Professionswissen von Mathematik-LehrerInnen in Mentoring-Gesprächen - eine empirische Untersuchung
Paralleltitel (Englisch)
Professional knowledge of mathematics teachers in mentoring conversations : an empirical study
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
iv, 126 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christoph Ableitinger
Klassifikationen
31 Mathematik > 31.99 Mathematik: Sonstiges ,
81 Bildungswesen > 81.31 Lehrpersonal, Erziehungspersonal ,
81 Bildungswesen > 81.61 Didaktik, Hochschuldidaktik ,
81 Bildungswesen > 81.77 Sekundarstufe II
AC Nummer
AC15590421
Utheses ID
52210
Studienkennzahl
UA | 190 | 406 | 456 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1