Detailansicht
Kulinarik als verbindendes Element in der Integration?
eine Analyse der Berichterstattung von Esskulturen in türkischsprachigen Zeitschriften in Wien
Zümra Ufuk Feucht
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Wolfgang Duchkowitsch
DOI
10.25365/thesis.59148
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28222.52574.115071-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In modernen Industriegesellschaften sind die gesellschaftlichen Erwartungen an Massenmedien vielfältig und gehen bereits längst über die reine Bereitstellung von Informationen hinaus. Zudem zeigt sich, dass die heutigen Gesellschaften immer komplexer werden und dabei umso mehr einer sozialen Integration bedürfen. Gerade in dieser Hinsicht können Medien folglich als eine Art Schleife verstanden werden, die verschiedene Zweige eines Blumenstraußes zusammenzubinden vermag.
Neben den verbreiteten Massenmedien der ansässigen Mehrheitsgesellschaft kann im Zusammen-hang mit der gesellschaftlichen Integration von türkischstämmigen Migranten in Österreich von diesem Standpunkt aus somit vor allem den in Wien publizierten türkischsprachigen Printmedien zweifellos eine besondere Rolle zugeschrieben werden.
Darüber hinaus ist in Bezug auf die unterschiedlichen Grundkomponenten einer Gesellschaft hierbei auch zu berücksichtigen, dass neben den Faktoren wie Sprache, Religion usw. nicht zuletzt auch das Essen den jeweiligen Rahmen einer Kultur bestimmt. Da Menschen, die emigrieren folglich nicht nur ihre eigene Sprache und Religion, sondern auch ihre eigene Esskultur in ihr neues Heimatland mitbringen, ist diesem Themenbereich somit gerade im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Integration von Migrationsgruppen eine besondere Bedeutung zuzuschreiben.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit der Frage, in wie weit türkischsprachige Monatszeitschriften im Rahmen ihrer Berichterstattung über das Thema Kulinarik und Esskultur einen Beitrag zur Integration leisten.
Im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse werden in dieser Arbeit Ausgaben von drei in Wien erscheinenden türkischsprachigen Monatszeitschriften hinsichtlich der Häufigkeit untersucht mit der diese über den Themenbereich Kulinarik und Esskultur berichten und dabei sowohl Rückschlüsse über die Art und Weise der Berichterstattung, als auch über die Ausgewogenheit der Themensetzung in Bezug auf ihre kulturelle Zuordenbarkeit gezogen.
Hierbei zeigt die Auswertung der erhobenen Daten zum einen eine deutliche thematische Dominanz hinsichtlich kulinarischer Themenbereiche, die eindeutig mit religiös verankerten Ernährungsvorschriften in Verbindung zu bringen sind und zum anderen ein signifikantes Ungleichgewicht hinsichtlich der Art der Berichterstattung und dem jeweils zuordenbaren türkischen bzw. österreichischen Kulturkreis.
Abstract
(Englisch)
In modern industrial societies, the social expectations of the mass media are various and have long gone beyond the mere provision of information. Furthermore today's societies are becoming more and more complex and require all the more social integration. In this respect media can be understood as a kind of ribbon that ties different twigs of a bouquet of flowers together.
From this point of view, there is no doubt that, in connection with the social integration of migrants of Turkish origin in Austria, in addition to the role of mass media from the resident major society, a special role can also be attributed to the Turkish-speaking print media that is published in Vienna.
In addition, regarding the basic components of a society, besides factors such as language, religion, etc., also food represents a determining part of the framework of a culture. Because since people who emigrate not only bring their own language and religion but also their own food culture to their new home country, this subject area is therefore of particular importance in relation to the social integration of migration groups.
The present work therefore deals with the question of how far monthly appearing Turkish-speaking journals are contributing to integration as part of their coverage on topics such as cuisine and food culture.
As part of a qualitative content analysis this paper examines issues of three monthly appearing Turkish-speaking magazines that are published in Vienna, in terms of the frequency they report on the subject of food and food culture, as well as about the manner of reporting, and the balance in which the topics are set, considering their cultural correlation. Doing so, on one hand the analysis of the collected data shows a clear thematic dominance on culinary topics that are linked to religiously anchored dietary requirements while on the other hand a significant imbalance in the type of reporting can be seen depending on the correlation to either a Turkish - or Austrian cultural back-ground.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Turkish speaking print media food culture cuisine integration migration
Schlagwörter
(Deutsch)
Türkischsprachige Printmedien Esskultur Kulinarik Integration Migration
Autor*innen
Zümra Ufuk Feucht
Haupttitel (Deutsch)
Kulinarik als verbindendes Element in der Integration?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse der Berichterstattung von Esskulturen in türkischsprachigen Zeitschriften in Wien
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
156 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Duchkowitsch
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.40 Nachrichtenwesen
AC Nummer
AC15614070
Utheses ID
52224
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |