Detailansicht

Darstellung und Vermittlung von botanischer Systematik in österreichischen Schulbüchern der 7. und 8. Klasse AHS
Doris Paveronschütz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Mathematik UF Biologie und Umweltkunde
Betreuer*in
Michael Kiehn
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.59172
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22397.93974.651064-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit widmet sich der Überprüfung von drei österreichischen Schulbüchern der 7. und 8. Klasse AHS im Fach Biologie und Umweltkunde hinsichtlich der Darstellung und Vermittlung des Themas „botanische Systematik“. Es wurden fachwissenschaftliche sowie didaktische Erkenntnisse zusammengetragen und im Zuge dessen ein adäquates Analyseschema entwickelt. Beim Untersuchungsmaterial handelt es sich um drei randomisiert ausgewählte, approbierte Schulbücher. Diese wurden hinsichtlich der ermittelten Resultate in weiterer Folge auf Stärken und Mängel untersucht. Die Ergebnisse weisen u.a. Mängel im Umfang botanischer Themen im Vergleich zu zoologischen, im Bereich fachlicher Richtigkeit (fehlende oder falsche Definitionen), bei der Darstellung und Klärung von Verwandtschaftsverhältnissen sowie in der emotionalen Begegnung mit Pflanzen auf. Generell wird besonders in den aktuelleren Ausgaben unzureichend auf die Botanik und somit auf die Steigerung des Interesses bei Schülern und Schülerinnen eingegangen. Die Analyse der Schulbücher stellt außerdem Stärken und Schwächen der einzelnen Bücher dar und listet konkrete Empfehlungen für etwaige Verbesserungen auf. Diese Empfehlungen könnten von Lehrern und Lehrerinnen bei Verwendung des jeweiligen Buches genutzt werden und bei der Erstellung zukünftiger Ausgaben herangezogen werden, um die „botanische Systematik“ vollständiger und verbessert darstellen und somit zur Erhörung der Qualität von Schulbüchern beitragen zu können.
Abstract
(Englisch)
The present thesis provides a methodical review of three schoolbooks for years 7 and 8 from the Austrian national curriculum for AHS (grammar schools) in the subject biology and environmental sciences regarding the presentation and conveyance of the topic botanical systematics. Subject specific as well as didactic information was collated and subsequently used as a basis for an appropriate analysis. Three randomly chosen approved school books were reviewed. These books also underwent assessment for deficiencies in the selected areas. The results show deficiencies in the depth of coverage of botanical topics in comparison to zoology, scientific incorrectness (missing or wrong definitions), flaws in the description and explanation of genealogical relationships as well as shortcomings regarding the emotional encounter. Especially in the more recent editions botany is insufficiently covered and thereby the potential to raise interest levels in pupils is not fully exploited. The analysis of the school books furthermore highlights their individual strengths and weaknesses and lists detailed recommendations for possible improvements. This guidance may be valuable for teachers using these books as well as for the compilation of future editions with the goal of improving the depiction of botanical systematics and thus increasing the quality of the volumes which form part of the national curriculum.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Systematik Botanik Schulbuchanalyse/ Plant Blindness
Autor*innen
Doris Paveronschütz
Haupttitel (Deutsch)
Darstellung und Vermittlung von botanischer Systematik in österreichischen Schulbüchern der 7. und 8. Klasse AHS
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
IX, 115 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Kiehn
Klassifikationen
42 Biologie > 42.38 Botanik: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.99 Biologie: Sonstiges
AC Nummer
AC15492763
Utheses ID
52248
Studienkennzahl
UA | 190 | 406 | 445 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1