Detailansicht
Kommunikation mit Augmented Reality
wie Augmented Reality auf Digital Natives wirkt, welche Nutzungsmotive sie haben und welche Potenziale daraus für die Werbewirtschaft entstehen
Tatjana Brajdic
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Julia Wippersberg
DOI
10.25365/thesis.59180
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18775.23413.842761-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Digitalisierung und die starke Verbreitung von Smartphones eröffnen neue Potenziale für die Werbewirtschaft. Neue Technologien wie Augmented Reality, also die Überlagerung der realen Umgebung mit digitalen Informationen, finden immer mehr Einzug in die Marketing-Kommunikation. Augmented Reality kann dabei, als Kommunikationsinstrument eingesetzt, neue Möglichkeiten zur Zielgruppenansprache schaffen.
Die vorliegende Arbeit verortet Augmented Reality bei der Zielgruppe der Digital Natives, beschreibt inwiefern sie in ihrem Alltag vorkommt und wie sie über diese Technologie und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten denkt. Ein weiterer relevanter Aspekt ist die Frage, welchen Einfluss Augmented Reality in Bezug auf die Kommunikation hat, wie diese
Möglichkeit der Erweiterung der Realität auf Digital Natives wirkt und wie die Akzeptanz dieser Technologie in der Zielgruppe ist. Weiters wird untersucht, welche Motive Digital Natives bei der Nutzung von Augmented Reality haben.
Aus diesen Aspekten wird das Potenzial von Augmented Reality für die Werbewirtschaft konstruiert, unter Beachtung der Wirkung dieser Technologie auf Digital Natives und ihrer Nutzungsmotive.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Augmented Reality Werbung Digital Natives
Autor*innen
Tatjana Brajdic
Haupttitel (Deutsch)
Kommunikation mit Augmented Reality
Hauptuntertitel (Deutsch)
wie Augmented Reality auf Digital Natives wirkt, welche Nutzungsmotive sie haben und welche Potenziale daraus für die Werbewirtschaft entstehen
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
123 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Julia Wippersberg
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC15538463
Utheses ID
52255
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |