Detailansicht

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Sportberichterstattung
eine empirische Untersuchung anhand der printmedialen Aufbereitung des alpinen Skisports im Zuge der Weltmeisterschaft 2019
Helena Zott
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Spanisch
Betreuer*in
Rosa Diketmüller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.59231
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26556.53265.408671-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, am Forschungsstand zum Thema Konstruktion von Geschlechterdifferenzen in der Sportberichterstattung anzuknüpfen und mittels einer Studie neue Erkenntnisse hinsichtlich geschlechtsspezifischer Unterschiede in den österreichischen Printmedien zu erlangen. Für die empirische Untersuchung wurden die Tageszeitungen „Kronen Zeitung“, „Kurier“ und „Die Presse“ im Zuge der alpinen Ski Weltmeisterschaft 2019 in Åre analysiert. Mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse wurden 174 Artikel und 287 Fotos ausgewertet. Das Material wurde unter anderem auf geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich des Umfangs der Berichterstattung, der Beschreibung der Sportlerinnen und Sportler sowie ihrer bildlichen Darstellung analysiert. Den Ergebnissen zufolge gibt es keine Unterschiede bezüglich der Quantität der Berichterstattung zwischen Athletinnen und Athleten. Zudem konnten keine geschlechtsspezifischen Unterschiede in Hinsicht auf die bildliche Präsentation festgestellt werden. Männliche und weibliche Akteure werden vorwiegend während der sportlichen Betätigung und im sportlichen Umfeld abgebildet. Wichtige Erkenntnisse brachte die Studie in Bezug auf die Charakterbeschreibung. Sportlerinnen werden unter anderem emotionaler und risikovermeidender präsentiert als Sportler. Außerdem konnte festgestellt werden, dass Erfolge der männlichen Akteure häufiger ihren sportlichen Leistungen zugeschrieben werden als dies bei weiblichen Akteuren der Fall ist.
Abstract
(Englisch)
Previous studies have identified gender as a factor affecting the quality and quantity of newspaper coverage of athletes’ performances in sports events. The present thesis aims to provide a comprehensive analysis of differences in the presentation of male and female athletes in selected Austrian print media. For the empirical study, the Austrian daily newspapers “Kronen Zeitung”, “Kurier” and “Die Presse” were chosen. The coverage period was narrowed down to include articles which appeared during the ski world cup 2019 in Åre, Sweden. In total, 174 articles and 287 photos were examined using qualitative content analysis. The material was evaluated in terms of the scope of the articles, descriptions of the athletes as well as their visual representation in images. The analysis showed no significant differences between the genders concerning quantity of coverage and their visual representation. Athletes of both genders were predominantly depicted during physical activities or in surroundings relevant to their sport. The results regarding character descriptions of male and female athletes were more diverse, however. Women were presented as being more emotional and less prone to take risks than their male colleagues. Moreover, if successful, male athletes were given credit for their athletic performance more frequently than females.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
gender sports coverage Ski World Cup 2019
Schlagwörter
(Deutsch)
Geschlecht alpiner Skilauf Sportberichterstattung Ski Weltmeisterschaft 2019 Geschlechtskonstruktion
Autor*innen
Helena Zott
Haupttitel (Deutsch)
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Sportberichterstattung
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Untersuchung anhand der printmedialen Aufbereitung des alpinen Skisports im Zuge der Weltmeisterschaft 2019
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
83 Seiten, 24 ungezählte Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rosa Diketmüller
Klassifikation
76 Sport > 76.10 Sport, Sportwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC15596739
Utheses ID
52297
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 353 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1