Detailansicht

Integration als medialer Auftrag?
eine Analyse der Darstellung von „Black Americans“ in der „Wendy Williams Show“
Christina Beatrice Omlor
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Horst Pöttker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.59255
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25112.64379.494864-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Zuge der Globalisierung und der damit verbundenen Möglichkeit, zu jeder Zeit seinen Aufenthalts- und Lebensmittelpunkt in ein gänzlich anderes und auch weit entferntes Land zu verlegen ist nicht nur eine Bereicherung der Postmoderne, sondern stellt die damit konfrontierten Gesellschaften vor eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Diese beinhaltet es, Individuen oder auch Gruppen aus anderen Kulturkreisen in die Bestandsgesellschaft zu integrieren, ohne dabei die Individualität des Einzelnen anzutasten. Am Beispiel der USA wurden diese Ansprüche und der Erfolg ihrer Umsetzung beleuchtet. Ziel der Arbeit war es einen, für die USA gültigen und auf alle Einwanderernationen anwendbaren, Integrationsbegriff zu entwickeln, der gleichsam die Anforderungen an Massenmedien im Prozess der Integration beleuchtet. Als Konstrukteur der sozialen Realität des Einzelnen ist der Einfluss des Teilsystems nicht zu unterschätzen. Dabei bezieht sich die Arbeit auf die Theorien zur interkulturellen Integration, der Kultivationshypothese als Objekt der Medienwirkungsforschung und der Theorie der sozialen Identität als soziologische Komponente. Daraus ergeben sich für die vorliegende Arbeit Anforderungen an die mediale Darstellung von Minderheiten, deren Umsetzung mittels inhaltsanalytischer Untersuchung überprüft wurde. Als empirisches Fallbeispiel wurde das Daytime Talk Format „The Wendy Williams Show“ gewählt, dass in Reichweite und Zielgruppe als einflussreichstes Daytime Format in den USA bezeichnet werden kann. Die dortige Darstellung der schwarzen Minderheit gibt Einblick in das Selbstverständnis der US – Gesellschaft. Die Ergebnisse der Arbeit haben gezeigt, dass die mediale Darstellung als tendenziell integrationshemmend zu bezeichnen ist. In Zusammenhang mit den Ergebnissen der theoretischen Erarbeitung für die Anforderung an Massenmedien und ihre damit verbundene Integrationsleistung, werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, die einen wünschenswerten Umgang der Medien mit der schwarzen Minderheit zeichnen. Die Arbeit kann als Grundlage oder Ausgangspunkt für die Überprüfung der Integrationsleistung von massenmedialen Formaten verstanden werden.
Abstract
(Englisch)
In the course of globalization, the associated possibility to move one's residence and centre of life to a completely different and far away country at any time is not only an enrichment of postmodernism, but also a challenge not to be underestimated for the societies confronted with the cultural change. This involves including individuals or groups from other cultural backgrounds into the existing society without touching the cultural identity of the individual. These demands and the success of their implementation were examined using the example of the US. The aim of the work was to develop a concept of integration, based on sociological knowledge and theory, that is valid for the US – Society and applicable to all immigrant nations. With that in mind it sheds light on the demands mass media has to be confronted with in order to contribute to this process of integration. As a constructor of social reality of every individual, the influence of the subsystem should not be underestimated. The work refers to the theories of intercultural integration, the cultivation hypothesis as an object of media impact research, and the theory of social identity as a sociological component. This results in requirements for the media representation of minorities in general, of the black minority in this present case. These requirements were examined for their existence in a special chosen program. It’s validation would have shown the growing tendency of accepting multiculturalism as a given in the US society. As an empirical case study, the daytime talk format "The Wendy Williams Show" was chosen, which can be described as the most influential daytime format in the USA in terms of reach and target group. The representation of the black minority within that Daytime Talkshow provides insight into the self-conception of the US as a society. The results of the work have shown that media representation of the black minority still reinforces cultural stereotypes and therefore, does not contribute to this defined understanding of multicultural integration. In connection with the results of the theoretical elaboration for the demands on mass media and their associated integration performance, recommendations for action are derived which draw a desirable handling of the media with the black minority. The work can be understood as a basis or starting point for the examination of the integration performance of mass media formats in general.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Integration Media Massmedia Media Integration Minority Minorities Intercultural Integration Black Americans Daytime Talkshow Wendy Williams
Schlagwörter
(Deutsch)
Integration Medien Massenmedien Mediale Integration Minderheiten Interkulturelle Integration Mediale Darstellung Black Americans Daytime Talkshow Wendy Williams
Autor*innen
Christina Beatrice Omlor
Haupttitel (Deutsch)
Integration als medialer Auftrag?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse der Darstellung von „Black Americans“ in der „Wendy Williams Show“
Paralleltitel (Englisch)
Integration as the massmedia's purpose? - analyzing the portayal of Black Minorities in “The Wendy Williams Show”
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
215 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Horst Pöttker
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
AC Nummer
AC15722214
Utheses ID
52319
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1