Detailansicht
Die Auswirkungen bezahlter Inhalte auf die Glaubwürdigkeit von Blogs
Lisa Matisovits
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Sabine Einwiller
DOI
10.25365/thesis.59301
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25127.73941.728653-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Da Blog-Marketing sowohl für die werbenden Unternehmen als auch für BloggerInnen Vorteile bietet (Kumar/ Mirchandani, 2012; Steinke, 2015), wurde dieses Feld mittlerweile von ExpertInnen entdeckt. Aus diesem Anlass befasst sich die hier vorliegende Magisterarbeit mit der Frage, ob das Vorhandensein eines Sponsorship-Labels in einem bezahlten Blogpost, welches vielerorts verpflichtend ist (Steinke, 2015), sich negativ auf die Glaubwürdigkeit der BloggerIn und des Blogposts, die Absicht des Engagement-Sharings sowie die Brand-Reaction der LeserInnen auswirkt. Der Forschungsstand zu diesem Thema ist widersprüchlich (z.B. Colliander/ Erlandsson, 2015; Liljander et al., 2015), weswegen dieses Thema ausgewählt wurde, um es weiter zu untersuchen. Des Weiteren steht die Frage nach den Auswirkungen eines BloggerInnen-Claims im Zentrum dieser Studie. Die Forscherin untersucht, ob eine Information, dass ein Sponsoring vorliegt, die Initiative für die Zusammenarbeit jedoch von der BloggerIn ausgegangen ist, etwaigen negativen Effekten des Sponsorship-Labels entgegen wirken kann, da eine Untersuchung zu einem anderen BloggerInnen-Claim in der Vergangenheit eine solche Wirkung festgestellt hat (Yoori/ Se-Hoon, 2016). Für die Untersuchung wurde ein experimentelles Forschungsdesign mit integrierter Online-Befragung gewählt. Die TeilnehmerInnen wurden in vier Gruppen unterteilt. Jede der vier Gruppen wurde mit einem beinahe identischen Blogpost konfrontiert, der ein Rezept enthielt, in welchem Produkte der Marke Dr. Oetker genannt wurden. Während einer Gruppe dieser Blogpost ohne zusätzliche Kennzeichnung gezeigt wurde, sah die zweite Gruppe zusätzliche Sponsorship-Labels, die dritte Gruppe zusätzlich zu den Sponsorship-Labels einen BloggerInnen-Claim, welcher besagte, dass die Initiative für das Sponsoring von der BloggerIn ausgegangen ist und die vierte Gruppe zusätzlich zu den Sponsorship-Labels einen BloggerInnen-Claim, welcher besagte, dass die Initiative für das Sponsoring von dem werbenden Unternehmen ausgegangen ist. Die Untersuchung ergab, dass ein vorhandenes Sponsorship-Label sich nicht signifikant negativ auf die Glaubwürdigkeit der BloggerIn und des Blogposts, die Absicht des Engagement-Sharings und die Brand-Reaction auswirkt. Aufbauend darauf zeigten sich für diese drei Aspekte auch keine signifikanten Unterschiede zu den Gruppen mit BloggerInnen-Claim.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Blog-Marketing Sponsoring Blogger-Claim Food-Blog
Autor*innen
Lisa Matisovits
Haupttitel (Deutsch)
Die Auswirkungen bezahlter Inhalte auf die Glaubwürdigkeit von Blogs
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
140 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sabine Einwiller
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC15722704
Utheses ID
52363
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |