Detailansicht
Das Verständnis alter Texte unter Berücksichtigung verschiedener Sprachstände im Deutschen
Stephanie Steindl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
İnci Dirim
DOI
10.25365/thesis.59306
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19650.90514.313454-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorherrschende Ungleichheit zwischen Schüler_innen mit Deutsch als Erstsprache und Schüler_innen mit Deutsch als Zweitsprache ist im Schulsystem immer noch verankert. Zu diesem Ergebnis kommt die neueste PISA-Studie. Besonders im Textverstehen hinken bilinguale Schüler_innen den monolingualen Schüler_innen hinterher. Es ist in erster Linie die Sprache, die hier ein Ungleichgewicht schafft, was sich in den schulischen Leistungen widergespiegelt. Jedoch haben nicht nur Schüler_innen mit Deutsch als Zweitsprache Probleme mit dem Textverständnis, sondern auch Deutsch als Erstsprache-Sprecher_innen. Dies beginnt bei Textaufgaben sowie Fachtexten und endet mit literarischen Texten, die im Laufe der Sekundarstufe ebenso zu Verständnisproblemen führen können. Ebenso wird ein Augenmerk auf das Verständnis der alten literarischen Texte, die im Literaturunterricht verwendet werden, gelegt.
Hier soll angesetzt werden und im Zuge dieser Diplomarbeit ist eine Testung erfolgt, die zum einen aus einer Sprachstandsanalyse, in Form eines C-Tests und zum anderen aus einer Textverständnisübung besteht. Die Textverständnisübung besteht aus zwei Ausschnitten aus Johann von Goethes „Iphigenie auf Tauris“ und Friedrich Schillers „Die Räuber“.
Die Ergebnisse werden zeigen, inwiefern der Sprachstand mit dem Textverstehen korreliert. Der C-Test besteht aus vier kurzen Texten mit je 20 Lücken, die sowohl Lese- als auch Schreibfähigkeit der Schüler_innen voraussetzt. Das klassische Tilgungsprinzip schreibt die 2er-Tilgung vor, jedoch wurde für die Diplomarbeit auf die 3er-Tilgung nach Baur und Spettmann zurückgegriffen. Je besser die sprachlichen Fähigkeiten der Getesteten sind, desto mehr Punkte können im C-Test erzielt werden. Durchgeführt wurde diese in einer dritten Klasse einer Handelsschule in Wien.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Erstsprache Sprachstandsanalyse Textverständnisübung C-Test
Autor*innen
Stephanie Steindl
Haupttitel (Deutsch)
Das Verständnis alter Texte unter Berücksichtigung verschiedener Sprachstände im Deutschen
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
iv, 86 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
İnci Dirim
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit
AC Nummer
AC15498193
Utheses ID
52368
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 313 |