Detailansicht
ZiB aktuell
eine qualitative Untersuchung zu den Nutzungsmotiven von "Zeit im Bild 1" und "ATV Aktuell mit Sport" Sehern
Kerstin Sandler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Julia Wippersberg
DOI
10.25365/thesis.5843
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29314.39797.101260-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Nutzungsmotiven von Nachrichtensehern, wobei den theoretischen Background u.a. der „Uses-and-Gratifications-Approach“ liefert. Im Zuge einer qualitativen Untersuchung soll ein Einblick in die Motive der Rezipienten für die Nutzung von Fernsehnachrichten gegeben werden. Um den Fokus der Arbeit eng zu halten, wurden die Sendungen „Zeit im Bild 1“ und „ATV Aktuell mit Sport“ als Vergleichsobjekte gewählt und die Rezipienten der Sendungen zu ihren Motiven und Sehgewohnheiten befragt. Dabei stellte sich nicht nur die Frage, ob die Sendungen aus unterschiedlichen Motiven genutzt werden, sondern auch, ob die Seher von ATV zur „Zeit im Bild 1“ umschalten, was durch die versetzte Sendezeit prinzipiell möglich ist. Vor dem Hintergrund der Sozialisationsperspektive wird die Frage beantwortet, wie sehr sich die Fernsehgewohnheiten der Eltern hinsichtlich der Nachrichtenauswahl auf deren Kinder auswirken. Um Hinweise darauf zu erhalten, ob sich die Wahrnehmung der Nachrichten in den Generationen unterscheidet, wurden die Diskussionsteilnehmer unter anderem nach ihrem Alter ausgewählt. Während die ältere Kohorte in einer Zeit aufwuchs, als es entweder keinen Fernseher in der Familie gab oder nur das öffentlich rechtliche Programm, ist die jüngere Kohorte zu Beginn des dualen Rundfunksystems und in einer Zeit explosionsartiger Programmvermehrung aufgewachsen. Die Datenerhebung fand in Form von Gruppendiskussionen statt.
Für die Nutzung der Sendung „Zeit im Bild 1“ waren kognitive Motive, wie das allgemeine Bedürfnis sich zu informieren, neben der Nutzung aus habituellen Motiven stark vertreten. Die Gewohnheit zur „Zeit im Bild 1“ als Nachrichtenmedium zu tendieren, ist in beiden Alterskohorten gegeben. Im Zusammenhang damit wird von der jüngeren Generation, die Tatsache hervorgehoben, dass man durch die Sozialisation im Elternhaus Nachrichten mit der Sendung des ORF um 19:30 Uhr gewohnheitsbedingt assoziiert. Die „Zeit im Bild 1“ wird von Diskussionsteilnehmern beider Altersgruppen als seriös, glaubwürdig und kompetent empfunden. Die Sendung „ATV aktuell mit Sport“ wird von der jüngeren Generation meist nur zusätzlich zur „Zeit im Bild 1“ genutzt. Der als niedrig empfundene Informationsgehalt der Berichte der „ATV aktuell mit Sport“ ist eines der Hauptargumente dafür, um 19:30 Uhr den Sender zu wechseln. Die Sendung wird oft im Anschluss an davor laufende Sitcoms rezipiert, was auf ein „audience-flow-Sehverhalten“ hindeutet. Die Hinwendung zu den Nachrichten von ATV erfolgt eher mit der Erwartung, unterhalten zu werden und einen groben Überblick über die Themen des Tages zu erhalten. Die Nutzungsmotive und die Wahrnehmung der Sendungen unterscheiden sich also prägnant voneinander. Da die Nachrichtensendung von ATV aber auch mit einer divergierenden Erwartungshaltung rezipiert wird, wird die angebotene Leistung des Senders von den Sehern durchaus nicht negativ beurteilt. Vor dem Hintergrund der gewonnen Erkenntnisse, bietet sich die Fragestellung an, wie sich das Sehverhalten in der Altersgruppe unter 20 Jahren in Bezug auf die alleinige oder komplementäre Nutzung mehrerer Nachrichtensendungen gestaltet. Die potentiell exklusive Rezeption von Nachrichtensendungen kommerzieller Anbieter wie ATV, die im konkreten Fall als weit weniger informativ von den Zusehern bewertet wurde, wirft die weiter gehende Frage auf, ob nachfolgende Generationen sich durch diese Angeboten als ausreichend informiert empfinden. Diese Fragestellung ist nicht nur für die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Fernsehens von Bedeutung, sondern steht im Zusammenhang mit der Fähigkeit, an einer demokratischen Gesellschaft teilhaben zu können und sich in der Umwelt zu orientieren.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Nutzungsmotive Nachrichten qualitativ
Autor*innen
Kerstin Sandler
Haupttitel (Deutsch)
ZiB aktuell
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Untersuchung zu den Nutzungsmotiven von "Zeit im Bild 1" und "ATV Aktuell mit Sport" Sehern
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
90 S. :
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Julia Wippersberg
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.36 Fernsehen
AC Nummer
AC07918514
Utheses ID
5241
Studienkennzahl
UA | 301 | 317 | |