Detailansicht
Handy- TV in Österreich
eine empirische Untersuchung über das Nutzungs- und Akzeptanzverhalten (potenzieller) Kunden
Dagmar Dostal
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Julia Wippersberg
DOI
10.25365/thesis.5847
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29167.16047.312359-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der österreichische Mobilfunkmarkt für Sprachtelefonie scheint gesättigt, die Preise dafür sinken ständig. Was also können die Mobilfunkbetreiber und andere Akteure am Markt unternehmen, um weiterhin Gewinne zu verzeichnen und für potenzielle Kunden attraktiv zu bleiben? Eine Antwort darauf scheint das Fernsehen am Handy zu sein. Doch trotz vorhergesagtem Erfolg scheint sich dieser noch nicht eingestellt zu haben. Was also sind die Gründe, warum „Handy- TV“ in Österreich nicht schon längst den Markt erobert hat?
Diese Frage versucht die vorliegende Arbeit zu klären. An Hand einer empirischen Erhebung mittels Fragebogen wurden Nutzer und Nicht- Nutzer von Handy- TV zu diesem Thema befragt. Als theoretische Grundlagen dienen die Adoptions- und Akzeptanztheorie mit deren Hilfe Faktoren extrahiert werden, die für eine Innovation- wenn diese am Markt erfolgreich etabliert werden soll- von vorrangiger Wichtigkeit sind. Zudem wird auf Risikofaktoren eingegangen, die mögliche Kunden von einer Adoption abhalten. Mittels informationsökonomischem Ansatz wird auf Informationsasymmetrien zwischen Anbieter und Nutzer hingewiesen und wie sich diese verringern oder gar vermeiden lassen.
Zentrale Fragen, die mit Hilfe der oben angeführten Theorie und den Ergebnissen der empirischen Untersuchung geklärt werden sollen, sind folgende: Was sind die Unterschiede zwischen bestehenden Nutzern von Handy- TV und Personen, die diesen Dienst nicht nutzen? Wie hilft das Wissen um diese Unterschiede den beteiligten Akteuren am Markt bei der Etablierung von Handy- TV.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass sich grundlegenden Ansichten von Nutzern und Nicht- Nutzern kaum unterscheiden. Vor allem im Hinblick auf die Nutzungsorte, Inhalte oder Informationsaufnahme. Bei der Auswertung der Ergebnisse bezüglich der Eigenschaften von Handy- TV stellte sich jedoch heraus, dass Nutzer vorwiegend positiv über Handy- TV denken. Bei Nicht- Nutzern kristallisierte sich heraus, dass ihnen die finanziellen, funktionalen und zeitlichen Risiken der Handy- TV Nutzung zu hoch sind. Darauf aufbauend werden verschiedene Empfehlungen an die beteiligten Akteure, wie Mobilfunkanbieter, Endgerätehersteller und Inhalte- Anbieter, abgeleitet, um diese Risiken zu minimieren um so die Nicht- Nutzer von Handy-TV zu überzeugen.
Abstract
(Englisch)
The Austrian mobile market for voice telephony seems saturated and prices are constantly decreasing. Hence the question: What can mobile phone operators and other players on the market offer in order to continue making profit and stay interesting to potential customers?
One strategy has been to offer television on the mobile phone. However, although the predicted success, it does not seem ever to have reached these high expectations. Why has mobile TV not conquered the Austrian market yet? This is the question, which this diploma thesis attempts to answer. An empirical study was carried out by means of a written form, questioning users and non-users of “mobile TV“ about the subject.
As a theoretical basis the theory of diffusion and adoption was used to extract key factors, indicating prior importance of an innovation which is to be established on the market, and additionally risk factors – so called potential reasons for customers not to decide buy the product/service – have been analysed in detail. The information economics approach has been used to determine information asymmetries between providers and users and how to diminish or even eliminate these.
The main questions, which is to be answered by the theory and empirical studies described above are the following: What is the main difference between users and non-users of mobile TV? How does the knowledge about these distinctions help players on the market when establishing mobile TV?
In summary, it can be stated that the basic viewpoints of users and non-users barely differ, especially with regard to place of use, the content or the reception of information.
However, when evaluating the results concerning qualities of mobile TV, it turns out that users mainly have positive opinions. The reasons for non-users not to adopt one correlate with financial, functional or time related risks connected with mobile TV.
With the information gained by this study, recommendations addressing phone providers, phone manufacturers and content providers have been derived in order to minimize risks and to persuade non-users about mobile TV.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Handy-TV Adoptionstheorie Akzeptanztheorie Diffusion Risikotheorie Informationsökonomie
Autor*innen
Dagmar Dostal
Haupttitel (Deutsch)
Handy- TV in Österreich
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Untersuchung über das Nutzungs- und Akzeptanzverhalten (potenzieller) Kunden
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
116 S., [ca. 10] Bl.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Julia Wippersberg
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.42 Telekommunikation
AC Nummer
AC07855194
Utheses ID
5245
Studienkennzahl
UA | 301 | 300 | |