Detailansicht

Social Business - zwischen Sozialem Engagement und Unternehmertum
eine qualitative Analyse der Motivatoren und Einflussfaktoren von Social Entrepreneurs in Österreich
Emily Jane Evans
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Bernhard Kittel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.59395
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26555.91166.764064-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Social Entrepreneurship ist in Österreich einerseits ein noch nicht vollständig etabliertes Konzept, andererseits erfreut es sich als neues Berufsbild immer größerer Beliebtheit. Ein Social Business ist in erster Linie nicht profitorientiert, sondern verfolgt das Ziel ein gesellschaftliches Problem auf unternehmerische Art und Weise zu lösen. Diese Art von Unternehmen definiert sich aber ebenso darüber, dass es sich über Markteinkommen langfristig finanziell unabhängig machen will, was eine besondere Herausforderung darstellt. Was motiviert Menschen also dazu, diesen Karriereweg einzuschlagen? Neben dieser Hauptforschungsfrage werden in der vorliegenden Masterarbeit die folgenden Fragen untersucht: Welche anderen Faktoren sind Vorläufer dieser Motive? Wie gehen Sozialunternehmer_innen mit dem Spannungsverhältnis um, das sich aus der hybriden Organisationsform ergibt? Für den empirischen Teil der Arbeit wurden leitfadengestützte Interviews mit österreichischen Social Entrepreneurs geführt, die anschließend einer strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2010) unterzogen wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich österreichische Social Entrepreneurs nicht nur durch intrinsische, sondern auch durch rationale und normative Motive auszeichnen und dass sich diese teilweise mit den Motiven profitorientierter Unternehmer_innen decken. So charakterisiert sie beispielweise Ehrgeiz und Selbstwirksamkeit, während sie gleichzeitig ihre Unabhängigkeit genießen und ihr Beruf für sie auch eine Art der persönlichen Erfüllung darstellt. Andererseits sind sie getrieben von Altruismus und dem Wunsch anderen zu helfen, aber auch von einem starken Sendungsbewusstsein das Konzept weiter zu verbreiten und davon, ihre Normen und Wertvorstellungen durch ihren Beruf aktiv zu leben.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Social Business Social Entrepreneurship Social Innovation Motivation
Schlagwörter
(Deutsch)
Sozialunternehmen Sozialunternehmertum soziale Innovation Motivation Motivationstheorien
Autor*innen
Emily Jane Evans
Haupttitel (Deutsch)
Social Business - zwischen Sozialem Engagement und Unternehmertum
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Analyse der Motivatoren und Einflussfaktoren von Social Entrepreneurs in Österreich
Paralleltitel (Englisch)
Social business : between social commitment and entrepreneurship
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
IV, 70 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Bernhard Kittel
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
71 Soziologie > 71.41 Sozialer Wandel ,
71 Soziologie > 71.42 Wirtschaftliche Faktoren ,
85 Betriebswirtschaft > 85.64 Berufe
AC Nummer
AC15499624
Utheses ID
52451
Studienkennzahl
UA | 066 | 914 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1