Detailansicht

Koffein und Ermüdung im Krafttraining
eine systematische Übersichtsarbeit
Felix Glock
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Sportwissenschaft
Betreuer*in
Harald Tschan
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.59398
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26556.57276.496269-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Schon lange wird Koffein im Sport als leistungssteigernde Substanz verwendet. Sowohl im Ausdauersport als auch bei koordinativ anspruchsvollen Bewegungen kann Koffein die Leistung des Zentralnervensystems beeinflussen. Zudem belegen aktuelle Studien die positiven Auswirkungen einer Koffeineinnahme auf die Kraftausdauer- und Maximalkraftleis-tung. Interessanterweise existieren nur wenige, teilweise widersprüchliche, Ergebnisse in Bezug auf die Auswirkungen einer Koffeineinnahme bei Mehrfachwiederholungsmaxima (Hypertrophiemethode). Da eine effektive Muskelhypertrophie ein erstrebenswertes Ziel im Leistungs- und Gesundheitssport ist, wäre es jedoch interessant, die möglichen Effekte einer Koffeinsupplementation auf Mehrfachwiederholungsmaxima zu eruieren. Daher wurde in der folgenden Abschlussarbeit eine systematische Übersichtsarbeit zum Thema durchgeführt. Elf Studien, welche zwischen den Jahren 2007 und 2018 veröffentlicht wurden, erfüllten alle vorher definierten Einschlusskriterien und wurden in die Überblicksarbeit auf-genommen. Insgesamt inkludierte die Arbeit 158 männliche Probanden. Die durchschnittliche Koffeinsupplementation in den Interventionsgruppen betrug zwischen 4,7 und 5,3mg/kg Körpergewicht. Eine Studie verwendet absolute Werte in Form von Energy Drinks. Bei 75,4% aller untersuchten Probanden der Interventionsgruppen wurde eine Leistungssteigerung im Vergleich zur Placebo Gruppe festgestellt. 24,6% berichten von einem geringen bzw. keinem leistungssteigernden Effekt. Zehn von elf untersuchten Studien verwendeten ein „double blind crossover“ Studiendesign. Obwohl ein positiver Trend eines Leistungszuwachses zu erkennen ist, kann die Forschungsfrage aktuell nicht eindeutig beantwortet werden. Weitere qualitativ hochwertige Studien, welche Parameter wie zum Beispiel die verabreichte Koffeindosis, den Trainingsstatus der Probanden, den Zeitpunkt der Einnahme, den Schlaf, die Koffeinverträglichkeit, etc. untersuchen, scheinen nötig. Zudem könnten die aktuellen bzw. zukünftigen Studiendaten mit quantitativen Verfahren (z.B.: Metaanalysen) zusammengefasst werden um statistisch aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.
Abstract
(Englisch)
Caffeine has long been used as a performance-enhancing substance in sports. It is well established, that caffeine can affect the performance of the central nervous system in both endurance sports and coordinative movements. In addition, recent studies show the positive effects of caffeine intake on strength- endurance and maximum strength performance. Interestingly there are few, sometimes contradictory, results regarding the effects of caffeine intake in multiple repetitions maxima (hypertrophy method). However, since effective muscle hypertrophy is a desirable goal in performance and health sports, it would be interesting to assess the possible effects of caffeine supplementation on multiple repetitions maxima. Therefore, a systematic review of the topic was carried out in the following thesis. Eleven studies published between 2007 and 2018 met all the inclusion criteria and were included in this review article. A total of 158 male subjects were examined. 4.7 – 5.3mg/kg bodyweight was the average caffeine dose supplemented. One study used absolute values in form of energy drinks. After extensive literature research and considering all included and excluded criteria, twelve studies were examined and compared with each other. 75.4% of all subjects examined, showed improvement in their performances, after caffeine supplementation whereas no improvement was found in the placebo group. 24.6% report a low or no performance-enhancing effect. Ten out of eleven studies used a so called “double blind crossover” design. Although a positive trend towards an increase in performance can be seen, the research question cannot be answered unambiguously at the moment. Further high-quality studies, which examine parameters such as the administered caffeine dose, the training status of the subjects, the time of ingestion, sleep, caffeine tolerance etc., seem necessary. In addition, current or future data could be summarized by using quantitative methods (e.g. meta-analysis) to obtain statistically meaningful results.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
caffeine fatigue strength training repetition maxima effects
Schlagwörter
(Deutsch)
Koffein Ermüdung Krafttraining Mehrfachwiederholungsmaxima Effekte Auswirkungen
Autor*innen
Felix Glock
Haupttitel (Deutsch)
Koffein und Ermüdung im Krafttraining
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine systematische Übersichtsarbeit
Paralleltitel (Englisch)
Caffeine and fatigue in strength training : a systematic review
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
IV, 7-64 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Tschan
Klassifikationen
76 Sport > 76.00 Sport, Freizeit, Erholung: Allgemeines ,
76 Sport > 76.18 Kraftsport, Kampfsport ,
76 Sport > 76.29 Sport, Sportwissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC15611922
Utheses ID
52454
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1