Detailansicht

Ethisches Selbstempfinden im Web 2.0
eine qualitative Studie über Meinungsführerschaft und Ethik am Beispiel österreichischer und deutscher Lifestyle-Influencer
Caroline Docar
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Folker Hanusch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.59419
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25095.36750.497654-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Bei der vorliegenden Magisterarbeit handelt es sich um eine qualitative Untersuchung zum ethischen Selbstempfinden von österreichischen und deutschen Lifestyle-Influencern. Als theoretische Grundlage wurde sich hierbei auf kommunikationswissenschaftliche Meinungsführerforschung, aktuelle Studien zu medialen Formen und Akteuren im Web 2.0 und Lifestyle-Journalismus sowie medienethische Kodizes gestützt. Auf Basis eines 16 Personen umfassenden Samples wurden Interviews mit deutschsprachigen Lifestyle-Influencern durchgeführt, wofür eigens ein halb-standardisierter Fragebogen entwickelt wurde. Hauptziel der Untersuchung war es, herauszufinden, ob Lifestyle-Influencer ihre Rolle als Meinungsführer anerkennen bzw. über ein journalistisches Selbstempfinden verfügen und inwiefern diese Faktoren mit ihrem ethischen Verantwortungsbewusstsein in Zusammenhang stehen.
Abstract
(Englisch)
The presented master's thesis is a qualitative analysis of the ethical self-perception of Austrian and German lifestyle influencers. The theoretical framework was founded on opinion leader research in communication science, current studies on media forms and actors in Web 2.0 and lifestyle journalism, as well as media ethical codes. On the basis of a 16-person sample, interviews were conducted with German-speaking lifestyle journalists, for which a semi-standardized questionnaire was developed. The main objective of the survey was to find out whether lifestyle influencers recognise their role as opinion leaders or have a journalistic sense of self and to what extent these factors are related to their ethical sense of responsibility.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Lifestyle-Influencer Ethik Journalismus Web 2.0
Autor*innen
Caroline Docar
Haupttitel (Deutsch)
Ethisches Selbstempfinden im Web 2.0
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Studie über Meinungsführerschaft und Ethik am Beispiel österreichischer und deutscher Lifestyle-Influencer
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
240 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Folker Hanusch
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.31 Öffentlichkeit ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.33 Pressewesen ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC15492880
Utheses ID
52475
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1