Detailansicht

Cybergeneration 60+
die Lebensqualität von SeniorInnen im digitalisierten Lebensraum der Smart City Wien
Petra Koller
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Alfred Thomas Bauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.59431
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25110.03290.960873-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit „Cybergeneration 60+ - die Lebensqualität von SeniorInnen im digitalisierten Lebensraum der Smart City Wien“ wurde eine empirische Studie durchgeführt, um der forschungsleitenden Fragestellungen nachzugehen, inwiefern digitalisierte Lebensräume die Lebensqualität beeinflussen und ob die Nutzung informations- und kommunikationstechnologischer Medien bei SeniorInnen zu einer stärkeren sozialen Vernetzung oder aber sogar zur Isolation führt. Vor dem Hintergrund demographischer Verhältnisse, dem Anstieg des Lebensalters, einer Pluralität der Lebensstile auch im hohen Alter und den vielfältigen Aspekten von Lebensqualität, ist der Fokus innerhalb dieser wissenschaftlichen Forschungsarbeit auf die Relevanz medienkompetenter Fähigkeiten von SeniorInnen im Zeitalter der Digitalisierung aller Lebensräume - vor allem des individuellen Wohnbereichs - sowie deren Umgang mit innovativen Informations- und Kommunikationstechnologien gerichtet. In einer theoretischen Abhandlung werden die einzelnen Dimensionen beleuchtet und dabei ein Einblick in Konzepte der Altersforschung, Prozesse der Digitalisierung, individuelle, soziale und virtuelle Lebensräume und Aspekte der Lebensqualität gegeben. Neben Konzepten zur Gesundheitskommunikation, welche im Kontext Lebensqualität von besonderer Bedeutung sind, werden die Medienkompetenztheorie, der Mediatisierungsansatz und der Domestizierungsansatz aufgrund ihrer Forschungsrelevanz miteinbezogen. Als Methode wurde ein qualitativ-exploaratives Experteninterview mit der Projektleiterin des Pilotprojekts WAALTeR DI Julia Sauskojus, einer erfahrenen Stadt- und Regionalplanerin der Smart City Wien durchgeführt und mittels Inhaltsanalyse nach P. Mayring ausgewertet, sowie eine Befragung an SeniorInnen 60+ nach quantitativen sozialwissenschaftlichen Standards gewählt. In einem Methoden-Mix konnten so die erhobene Daten um die Expertise aus der Praxis ergänzt werden. Anhand der Ergebnisse konnte gezeigt werden, dass SeniorInnen neuen Medien gegenüber nicht grundsätzlich abgeneigt sind, allerdings gerade in Bezug auf Vertrauen und Sicherheitsstandards ihre Bedenken haben. Obwohl Gesundheit mitunter einer der wichtigsten Aspekte der Lebensqualität ausmacht, haben ältere Menschen gerade im Kontext neuer Medien allerdings ihre Zweifel (Beispiel Ablehnung von Beratung zu Gesundheitsfragen im Internet) und entscheiden sich diesbezüglich eher für den gewohnten direkten und zwischenmenschlichen Weg einer Arzt-Patienten-Beziehung. Im Gegensatz dazu pflegt ein Großteil der SeniorInnen soziale Kontakte durchaus über Social Media-Plattformen und E-Mail-Verkehr, da sie oft bereits in ihrem Arbeitsalltag Computererfahrung sammeln konnten. In Bezug auf Smart-Home-Lösungen ist vor allem bei SeniorInnen höheren Alters ein Interesse wahrnehmbar, wenn auch Bedenken entstehen, ob durch derartige technologische Innovationen wie es AAL-Technologien versprechen der zwischenmenschliche Kontakt auf der Strecke bleibt, der gerade für eine positive Lebensqualität von großer Bedeutung ist. Dass es im Zuge der Digitalisierung zu Ängsten vor Isolation kommt, konnte anhand der erhobenen Daten nicht bestätigt werden. Aufgrund der rasanten Entwicklungen im Bereich informations- und kommunikations-technologischer Medien wird aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht zu beobachten sein, wie sich medienkompetente Fähigkeiten auf die gesellschaftliche Integration von SeniorInnen auswirken und welche politischen und ökonomischen Maßnahmen notwendig sind, um eine Smart City für SeniorInnen attraktiv zu machen.
Abstract
(Englisch)
In the context of the present diploma thesis "Cybergeneration 60+ - the quality of life of seniors in the digitalized living space of the Smart City Vienna" an empirical study was carried out to answer the research-related questions, to what extent digitalized habitats influence the quality of life and if the use of information and communication technology media leads to greater social networking or even isolation among seniors. Due the background of demographic circumstances the rise of age, a plurality of lifestyles even in higher age and the varied aspects of quality of life, this scientific research focuses on the relevance of media literate skills of seniors during the age of digitalization of all living spaces - especially the individual living space - and is also directed to analyze their handling of innovative information and communication technologies. In a theoretical essay there will be given an insight into concepts of aging research, processes of digitalization, individual, social and virtual living spaces and aspects of quality of life. In addition to concepts for health communication, which are of particular importance in the context of quality of life, the media literacy theory, the mediatization approach and the domestication approach will be discussed because of their research relevance. As a method a qualitative exploitative expert interview was carried out with the project leader of the pilot project WAALTeR DI Julia Sauskojus, an experienced urban and regional planner of the Smart City Vienna. The collected data was evaluated by a content analysis according to P. Mayring. In addition a survey of seniors 60+ was carried out according to quantitative social science standards. In a mix of methods the collected data has been supplemented with practical expertise. Based on the results it could be shown that seniors are not fundamentally averse to new media, but they are particularly concerned about trust and safety standards. Although health is sometimes one of the most important aspects of quality of life, older people have their doubts, especially in the context of new media (for example refusing advice on health issues on the Internet) and still prefer the usual direct and interpersonal pathway of a doctor-patient relationship. In contrast a majority of senior citizens maintain social contacts via social media platforms and e-mail traffic, as they often have computer experience through their experience former working times. In terms of smart home solutions, there is a perceptible though questionable interest of especially older seniors in having such technological innovations like AAL-technologies. However, based on the collected data it could not be confirmed that digitalization comes to fears of isolation. Due to the rapid developments in the field of information and communication technology media it will be observed from a communication science perspective in future how media-competent skills affect the social integration of seniors and what political and economic measures are necessary to make a smart city attractive to seniors.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Digitalisierung Medienkompetenz Lebensqualität
Autor*innen
Petra Koller
Haupttitel (Deutsch)
Cybergeneration 60+
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Lebensqualität von SeniorInnen im digitalisierten Lebensraum der Smart City Wien
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
194 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alfred Thomas Bauer
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC15500621
Utheses ID
52487
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1