Detailansicht

Leni Riefenstahls inszeniertes männliches Körperbild in Olympiafilmen nach 1945
Johannes Köck
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Bewegung und Sport
Betreuer*in
Frank Stern
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.59447
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19651.04168.869873-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit war es, das von Leni Riefenstahl in „Olympia“ (1938) inszenierte männliche Körperbild mit den Darstellungen von Olympiafilmen, die nach 1945 entstanden sind, anhand der systematischen Filmanalyse nach Korte zu vergleichen. Dabei wurden einzelne Sportarten und auch die Prologe der Filme gegenübergestellt, um Gemein-samkeiten und Unterschiede herausarbeiten zu können. In die Schlussfolgerungen wurden auch die Parteitagsfilme Riefenstahls und die nationalsozialistischen Vorstellungen des idea-len männlichen Körpers miteinbezogen. Entscheidend bei der Forschung waren vor allem, welche filmischen Techniken und Methoden Riefenstahl einsetzt, um die männlichen Athleten zu inszenieren und auf welche Weise diese in Olympiafilmen, die nach 1945 entstanden sind, eingesetzt wurden. Die Analyse der ausgewählten Filme hat ergeben, dass die Regisseure einzelne Gestaltungselemente von Riefenstahl übernommen haben oder sich in ihren Werken direkt auf einzelne Darstellungen beziehen.
Abstract
(Englisch)
The aim of this diploma thesis was to compare the male body image, inscribed by Leni Rie-fenstahl in "Olympia" (1938), with the portrayals of Olympic films made after 1945, on the basis of systematic film analysis according to Korte. In doing so, individual sports and the pro-logues of the films were compared in order to work out similarities and differences. The con-clusions also include the party films Riefenstahls and the National Socialist conceptions of the ideal male body. Important to the research were, which cinematic techniques and methods Riefenstahl uses to stage the male athletes and how they were used in Olympic films, which were created after 1945. The analysis of the selected films has shown, that the directors have taken over individual design elements from Riefenstahl, or directly refer to individual re-presentations in their works.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Riefenstahl Olympic Games Olympic Films
Schlagwörter
(Deutsch)
Leni Riefenstahl männliches Körperbild Olympiafilme Fest der Völker Fest der Schönheit Olympische Spiele
Autor*innen
Johannes Köck
Haupttitel (Deutsch)
Leni Riefenstahls inszeniertes männliches Körperbild in Olympiafilmen nach 1945
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
IV, 104 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Frank Stern
Klassifikation
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte
AC Nummer
AC15501393
Utheses ID
52503
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 482 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1