Detailansicht
The OECD's BEPS actions towards related party transactions
Carmen Estévez Fraga
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Europäisches u. Intern. Wirtschaftsrecht
Betreuer*in
Peter Fischer
DOI
10.25365/thesis.59477
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25115.50795.409361-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit werden die verschiedenen Ursachen für die jüngste Verordnung der OECD über Verrechnungspreise angesprochen. Die Gründe, warum Verrechnungspreisregeln existieren müssen und warum diese aktuell an Bedeutung gewinnen. Heutzutage müssen die Länder zusammenarbeiten, um die gefürchtete Umverteilung des steuerpflichtigen Einkommens in den Griff zu bekommen. Multinationale Unternehmen haben komplexe Geschäftsstrukturen geschaffen, um ihre Steuern zu minimieren, und Verrechnungspreise spielen bei diesen Praktiken eine wichtige Rolle.
Die Dissertation beginnt mit einer Kontextualisierung der jüngsten Normative, um zu verstehen, wie sie sich angesichts des sozioökonomischen globalen Hintergrunds verändert hat. Anschließend wird eine Einführung in die OECD-Gesetzgebung zur Ermittlung der Verrechnungspreise gegeben und jede von der OECD vorgeschlagene Methode zur Ermittlung der Verrechnungspreise im gruppeninternen Geschäft erläutert. Dabei wird jede Methode einzeln analysiert, wie und wann sie angewendet werden muss und wie die am besten geeignete Methode in Abhängigkeit von den Merkmalen der Transaktion ausgewählt wird. Darüber hinaus wird eine Analyse der wichtigsten konzerninternen Operationen durchgeführt, die sich auf den Transfer von immateriellen Vermögenswerten zwischen verbundenen Unternehmen und die konzerninternen Finanzierungsaktivitäten konzentriert. Schließlich wird der jüngste Fall von Verrechnungspreisen in der Starbucks-Gruppe untersucht.
Nachdem diese verschiedenen Aspekte analysiert wurden, wird es in den Schlussfolgerungen eine Debatte sein, ob die jüngste Verordnung der OECD und die Absicht der Zusammenarbeit zwischen den Ländern, die steuerliche Transparenz der multinationalen Unternehmen zu erhöhen, ausreichen oder nicht, um die Umverteilung von Einkommen zu bekämpfen steuerliche Gründe oder es wird notwendig sein, weiter zu gehen.
Abstract
(Englisch)
In this thesis, the various causes behind the OECD’s recent regulation about transfer pricing will be raised. The reasons why transfer pricing rules must exist and why it is currently gaining importance. Countries are nowadays facing the need to collaborate in order to tackle the dreaded reallocation of taxable income. Multinationals have created complex business structures in order to minimize their taxes, and transfer pricing has a primary role in these practices.
The thesis will begin by contextualizing the recent normative to understand how it has been changing according to the socio-economic global background. Afterwards, an introduction of the OECD legislation for the determination of the transfer pricing will follow, and each of the methods proposed by the OECD for the determination of the transfer prices in the intra-group operations will be explained. It will analyze each method one by one, how and when each of them must be used and how to choose the most appropriated one depending on the characteristics of the transaction. Further to that, an analysis of the most relevant intragroup operations will be carried out, focusing on the transfer of intangibles between related entities and the intra group financing activities. Finally, the recent case of transfer pricing in the Starbucks group will be examined.
Once these various aspects have been analyzed, in the conclusions it will be a debate if the recent regulation of the OECD and the intention of cooperation among countries, increasing the fiscal transparency of the multinationals, is or not sufficient to combat the reallocation of income for fiscal reasons or it will be necessary to go further.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
arm's length principle base erosion profit shifting transfer pricing
Schlagwörter
(Deutsch)
Fremdvergleichsgrundsatz Gewinnverlagerung durch Basiserosion Verrechnungspreise
Autor*innen
Carmen Estévez Fraga
Haupttitel (Englisch)
The OECD's BEPS actions towards related party transactions
Paralleltitel (Deutsch)
Die BEPS-Maßnahmen der OECD gegenüber Transaktionen mit nahestehenden Personen
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
52 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Peter Fischer
Klassifikation
86 Recht > 86.73 Steuerrecht
AC Nummer
AC15722174
Utheses ID
52532
Studienkennzahl
UA | 992 | 548 | |