Detailansicht

"Doom Messiah": Mythen in der narrativen Religionsästhetik von Science Fiction- und Supermenschencomics
Martin Günter Schwarzenbacher
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Religionswissenschaft
Betreuer*in
Hans Gerald Hödl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.59479
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26559.11840.229262-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Verwendung von Mythen in Science Fiction- und Supermenschencomics. Für dieses Unterfangen wird die Storyline Memento Mori aus der Marvel Comics-Serie 'New Avengers' (2013–2015) unter Federführung des Comicautors Jonathan Hickman herangezogen. Dieser verarbeitet in der Argumentation des Autors mythische Strukturen und Mythenästhetiken über die Vermittlung zweier Science Fiction-Werke ('When Worlds Collide' und 'God Emperor of Dune'), um über das Unterhaltungsmedium Comic eine lebens- bzw. moralphilosophische Diskussion zum Wert des menschlichen Lebens im Angesicht eines todbringenden, sinnlosen Universums anzustellen (d. i. kosmischer Pessimismus). Dafür übernimmt Hickman in Teilen narrative Strukturen aus dem Flutmythos und dem Chaoskampfmotiv (z. B. aus dem babylonischen Schöpfungsbericht), um die Erfahrung einer Menschendämmerung (d. i. die endzeitliche Erwartung des baldigen Aussterbens der Menschheit) zu allegorisieren. Anhand einer Kombination aus religionsästhetischen, -anthropologischen und -geschichtlichen Methoden, die der Autor hier als 'narrative Religionssemiotik' zusammenfasst, untersucht die Arbeit verschiedene Ebenen der Mythenverwendung in Medien. Darunter werden neben dem Produktionsumfeld des Comicautors die genrespezifischen Kommunikationsmöglichkeiten von Science Fiction- und Superheld_innengeschichten in der Analyse berücksichtigt. Die Arbeit legt zudem besonderen Wert auf eine eingehende, kritische Betrachtung der akademischen Mythenbegriffsbildung und plädiert letztlich für eine erzähltheoretische Wende der Mythenforschung in der zeitgenössischen Religionswissenschaft. Anmerkung: Das Dokument enthält 18 Abbildungen.
Abstract
(Englisch)
This Master's thesis examines the deployment of myths in the narrative structure and rhetoric of superhero comics within the genre of science fiction. Written by Jonathan Hickman from 2012 to 2015, the Marvel Comics 'Memento Mori' storyline from the New Avengers series is taken as a case study. The central hypothesis is that Hickman uses the mythic structures of the Mesopotamian creation and deluge myths as metaphors to express a worldview here articulated as 'Menschendaemmerung' (the 'Twilight of Humanity'). In his philosophical discussion about morals and the worth of human life in a senseless, misanthropic universe, Hickman's debt to Mesopotamian myth is facilitated by science fiction authors such as Frank Herbert ('Dune'), Philip Wylie and Edwin Balmer ('When Worlds Collide'). This thesis further examines Hickman's mythic semiotics with methods adapted from ethnographic writing, aesthetics of religion, and history of religion. Through this methodological mixture, the research takes a heightened interest in genre-specific modes of communication in science fiction comics peopled with superheroes. By doing so, the thesis advances a critical, pluralistic approach to the definition of myth and argues for a narrative turn for the study of myth within the field of religious studies. Note: This document contains 18 figures.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Aesthetics of Religion Comic Books Myth Science Fiction
Schlagwörter
(Deutsch)
Mythos Comic Religionsästhetik Science Fiction
Autor*innen
Martin Günter Schwarzenbacher
Haupttitel (Deutsch)
"Doom Messiah": Mythen in der narrativen Religionsästhetik von Science Fiction- und Supermenschencomics
Paralleltitel (Deutsch)
"Doom Messiah" : myth in the religious narratology of science fiction and superhero comics
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
ix, 264 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hans Gerald Hödl
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.41 Ästhetik ,
11 Theologie > 11.99 Theologie, Religionswissenschaft: Sonstiges ,
73 Ethnologie > 73.56 Mythologie ,
73 Ethnologie > 73.95 Zeichen, Symbole
AC Nummer
AC15513310
Utheses ID
52534
Studienkennzahl
UA | 066 | 800 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1