Detailansicht

Beziehungstransformationen im Kontext des Erwachsenwerdens
Sandra Schröter
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Ulrike Sirsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.59550
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22396.48769.435260-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Individuation meint den Prozess, welcher zur Entwicklung eines autonomen Individuums beiträgt (Masche & Walper, 2003) sowie ein Fortbestehen der emotionalen Verbundenheit mit gleichzeitiger Abgrenzung zu den Eltern ermöglicht (Hofer, 2008; Youniss & Smollar, 1985). Ein fundamentales Merkmal der Individuation ist, dass die Umstrukturierung der komplementären und asymmetrischen Eltern-Kind-Beziehungen zu einer symmetrischen Beziehung dazu führt, dass am Ende Eltern und junge Erwachsene gleichberechtigte Interaktionspartner sind (Hofer & Pikowsky, 2002; Noack & Buhl, 2004; Tanner, 2006). Demnach ist das Ziel, eine positive Bindung aufrechtzuerhalten, bei gleichzeitiger Vergrößerung der Autonomie (Grotevant & Cooper, 1986; Youniss & Smollar, 1989). Die Balance zwischen beiden Konstrukten zu finden, stellt eine Schlüsselrolle des Erwachsenwerdens dar (Zupančič, Komidar & Puklek Levpušček 2014). Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung dieses Prozesses in Abhängigkeit von zwei unterschiedlichen Aspekten der Bindungstheorie. Je nach Typ der Individuation wurden Emerging Adults hinsichtlich der Bindungsdmensionen Avoidance und Anxiety, und ihrer Bindungspräferenz verglichen. Ziel war es, die Individuation auch mit beiden Bindungskonstrukten in Verbindung zu bringen und dementsprechend Unterschiedlichkeiten zwischen den Gruppen festzuhalten. Im Zentrum der Arbeit stand somit aber auch unterschiedliche Ausprägungen von Bindungsaspekten zu Eltern, PartnerIn und Peers im Kontext des Erwachsenwerdens sowie ein altersmäßiger Vergleich der Bindungshierarchie zwischen jungen und älteren Emerging Adults. Im Rahmen einer Online-Studie wurden 386 Emerging Adults (249 Frauen, 137 Männer) im Alter zwischen 18;0 und 30;12 Jahren (M = 25.2, SD = 3.1) befragt. Mit Hilfe der Kurzform des Individuation Test for Emerging Adults in deutscher Version (ITEA-S, Komidar et al., 2016; Komidar, Zupančič & Sirsch, 2019) wurden die Individuationsaspekte Support Seeking, Connectedness, Intrusiveness, Self-Reliance und Fear of Disappointing the Parent erhoben. Bindungsmerkmale Avoidance und Anxiety wurden für vier unterschiedliche Beziehungskontexte mit dem Relationship Structures Questionnaire (ECR-RS) (Fraley, 2006) untersucht. Die Bindungshierarchie wurde durch die Angabe von Bindungspräferenzen in den unterschiedlichen Funktionsbereichen Attachment Bond, Support-Seeking Behavior (Social Support) und Affiliation durch das Important People Interview (Rosenthal & Kobak, 2010) erhoben. Beide Fragebögen wurden in die deutsche Sprache übersetzt und erstmals anhand einer deutschsprachigen Stichprobe validiert. Die Unterschiedlichkeiten in den vier geprüften Bindungskontexten liefern Evidenz dafür, dass es in der Emerging Adulthood Variabilität zwischen den unterschiedlichen Domänen von Bindung gibt. Die Dimension Avoidance schien dabei stärker kontextabhängig zu sein als Anxiety, womit Anxiety eher einem Gesamtfaktor zu unterliegen scheint. In Bezug auf die Bindungshierarchie zeigte sich, dass jünger Probanden in gefährlichen Situationen, welche tendenziell starkes Bindungsverhalten aktivieren, noch die Kernfamilie präferieren. Im Vergleich dazu zeigten sich bei der ältesten Gruppe in allen drei Funktionsbereichen Präferenzen von Partner und Peers. Clusteranalytische Methoden enthüllten außerdem fünf distinkte Individuationstypen. Abhängig von der Zugehörigkeit zu den verschiedenen Individuationstypen unterschieden sich die Personen hinsichtlich des Bindungsstiles und der Bindungspräferenzen.
Abstract
(Englisch)
Individuation means the process that contributes to the development of an autonomous self (Masche & Walper, 2003) as well as the continuation of emotional attachment despite simultaneous separation from the parents (Hofer, 2008; Youniss & Smollar, 1985). A fundamental characteristic of individuation is the restructuring of the asymmetric parent-child relationships into a symmetrical relationship which allows parents and young adults to become equal interaction partners (Hofer & Pikowsky, 2002; Noack & Buhl, 2004; Tanner, 2006). The goal is to maintain a positive bond while increasing autonomy (Grotevant & Cooper, 1986; Youniss & Smollar, 1989). Finding balance between these two constructs is a key role in growing up (Zupančič, Komidar, & Puklek Levpušček 2014). This paper deals with the investigation of this process in relation to two different aspects of attachment theory. Depending on the type of individuation, emerging adults were compared with respect to their attachment style, in the dimensions of avoidance and anxiety, and their attachment preference. The aim was to associate individuation with both attachment constructs and to work out differences between the groups. The study also focused on the style of attachment and its different characteristics for parents, partners and peers in the context of adulthood, as well as an age-related comparison of the hierarchy of attachment between young and older emerging adults. In the online study 386 emerging adults (249 women, 137 men), aged between 18;0 and 30;11 years (M = 25.2, SD = 3.1), were interviewed. Using the short form of the German version of the Individuation Test for Emerging Adults (ITEA-S, Komidar et al., 2016; Komidar, Zupančič & Sirsch, 2019), the individualization aspects support seeking, connectedness, intrusiveness, self-reliance and fear of disappointing the parent were surveyed. Attachment characteristics avoidance and anxiety were examined for four different relationship contexts with the Relationship Structures Questionnaire (ECR-RS) (Fraley, 2006). The attachment hierarchy was determined by indicating attachment preferences in the different functional areas, named attachment bond, support-seeking behavior (social support) and affiliation, through the Important People Interview (Rosenthal & Kobak, 2010). Both questionnaires were translated into German and validated for the first time using the German sample. The differences in the four examined attachment contexts provided evidence that there is variability between the different domains of attachment in the Emerging Adulthood. The Avoidance dimension seemed to be more context-dependent than Anxiety. Analyses regarding to the attachment hierarchy, showed that younger subjects still prefer the nuclear family in dangerous situations, that tend to activate strong attachment behavior. In comparison, the oldest group named partner and peer preferences in all three functional areas. Cluster analytical methods also revealed five distinct types of individuation. Depending on their affiliation to the type of individuation, individuals differed in their attachment style and preferences.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
individuation attachment
Schlagwörter
(Deutsch)
Individuation Bindung Entwicklungspsychologie
Autor*innen
Sandra Schröter
Haupttitel (Deutsch)
Beziehungstransformationen im Kontext des Erwachsenwerdens
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
110 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ulrike Sirsch
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.00 Psychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.57 Erwachsenenpsychologie ,
77 Psychologie > 77.59 Entwicklungspsychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC15536558
Utheses ID
52599
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1