Detailansicht
Distribution und Präferenzfaktoren der Standortwahl von Grabhügeln im südlichen Burgenland
Sophie Marie Duld
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Urgeschichte und Historische Archäologie
Betreuer*in
Michael Doneus
DOI
10.25365/thesis.59560
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28220.88945.216998-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Grabhügelfundstellen im Südburgenland. In einem 107 km² umfassenden Gebiet im Westen des Bezirks Oberwart wurden ein aus Airborne-Laser-Scanning gewonnenes digitales Geländemodell analysiert und die durch verschiedene Visualisierungsarten sichtbar gewordenen Grabhügel kartiert. Dadurch konnten insgesamt 104 Fundstellen mit 348 Grabhügel lokalisiert werden, welche mit Daten einer umfassenden Literaturrecherche, sowie dem Einbezug der Ortsakte des Burgenländischen Landesmuseums und des GIS Burgenland ergänzt wurden und Aufschluss über die Bekanntheit und Datierung der Fundstellen brachten. Unter der Verwendung von GIS wurden diese Daten durch topografische Informationen, welche aus den Lidardaten abgeleitet wurden erweitert. Die Platzierung der Fundstellen im Gelände wurde im Hinblick auf ihre Höhenlage, Hangneigung, Exposition und Landnutzung untersucht. Weiters konnten Zusammenhänge über die Strukturierung der Grabhügel innerhalb der Fundstellen und die Größe der Hügel, sowie deren Positionierung und Datierung näher beleuchtet werden. In weiterer Folge wurde der Lagebezug der Grabhügel zum Gewässernetz und Wegesystemen untersucht. Es konnten zudem mögliche Siedlungsräume eruiert werden. Die Bedeutung des Faktors der Sichtbarkeit bei der Lage der Grabhügelfundstellen wird durch die Modellierung mehrere Sichtbarkeitsräume diskutiert.
Die Arbeit veranschaulicht somit die Möglichkeiten des Einsatzes von digitalen Geländemodellen für die Auffindung und erkenntnisbringende Analyse von obertägig erhaltenen archäologischen Denkmalen in waldreichen Gebieten mit schlechtem Forschungsstand. Die Ergebnisse zeigen eine stark an die lokale Topografie gebundene Verbreitungsstruktur der Grabhügelfundstellen, mit einer Betonung des Bezugs zu den Flusstälern.
Abstract
(Englisch)
The present work deals with the burial mound sites in southern Burgenland. In a 107 km² area in the western part of the district of Oberwart, a digital terrain model obtained from airborne laser scanning (ALS) was analyzed and the burial mounds, which had become visible through various visualization methods, were mapped. As a result, a total of 104 sites with 348 burial mounds were located, which were supplemented with data from a comprehensive literature search, as well as the inclusion of the local files of the Burgenland State Museum and the GIS Burgenland and shed light on the knowledge and dating of the sites. Using GIS, this data was augmented by topographic information derived from the ALS data. The placement of the sites in the area was examined regarding their altitude, slope, exposure and land use. Furthermore, it was possible to shed more light on the arrangement of burial mounds within the sites and the size of the mounds, as well as their positioning and dating. Subsequently, the location of the burial mounds was investigated to the water network and road systems. In addition, possible settlement areas could be identified, which would improve the barren image of the settlement. The importance of the factor of visibility in the location of burial mounds is discussed by modeling several visibility spaces. This work illustrates the possibilities of using digital terrain models for the discovery and cognitive analysis of archaeological monuments that have been preserved in forest-rich areas with poor levels of research. The results show a distribution structure of burial mound sites strongly linked to the local topography, with an emphasis on the reference to the river valleys.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Airborn Laser Scanning ALS GIS QGIS Landscape Archaeology Southern Burgenland Burial mound Barrow landscape remote sensing Roman burial mound iron age burial mound archaeological prospection
Schlagwörter
(Deutsch)
Digitale Geländemodelle DGM Airborn Laser Scanning ALS Flugzeuggetragenes Laserscanning Archäologie Landschaftsarchäologie Prospektion GIS QGIS Grabhügel Hügelgrab Norisch-pannonisch Eisenzeit Hallstattzeit Burgenland Südburgenland Altwege Siedlungen römische Kaiserzeit Fernerkundung
Autor*innen
Sophie Marie Duld
Haupttitel (Deutsch)
Distribution und Präferenzfaktoren der Standortwahl von Grabhügeln im südlichen Burgenland
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
217 Seiten, 105 ungezählte Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten, Pläne
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Doneus
AC Nummer
AC15522387
Utheses ID
52609
Studienkennzahl
UA | 066 | 801 | |