Detailansicht
Media and Bitcoin bubble
on the role of media and its reporting throughout the 2017 Bitcoin bubble
Valentin Valentinov Penev
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Hajo Boomgaarden
DOI
10.25365/thesis.59576
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25120.28526.279165-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Bitcoin ist ein neues Finanzkonzept, das von der breiten Öffentlichkeit, den Institutionen und den Regulatoren immer mehr Aufmerksamkeit erregt. Der Preis, der knapp 20.000 Dollar erreichte, trug ebenfalls zu einer umfangreichen Medienberichterstattung bei. Es gibt viele Theorien in den modernen Wirtschaftsstudien, die erklären versuchen würden warum Bitcoin ein solches Wachstum erlebt hat. Diese Diplomarbeit untersucht jedoch die Rolle, die Medien gespielt haben könnten. Es gibt überzeugende Beweise dafür, dass die Medien die Wahrnehmung der Öffentlichkeit in verschiedenen Bereichen, einschließlich Finanzthemen, steuern und verändern könnten und auch zu einer Überbewertung von Vermögenswerte geführt haben. Die Studie untersucht und annotiert manuell die Berichterstattung von FT.com während der letzten Bubble von Bitcoin - von 2015 bis 2017. Es beobachtet die Häufigkeit der Veröffentlichungen über den Zeitraum, ihr Typ sowie ihre Sentiment - negativ, neutral oder positiv. Während die Daten spärlich waren, um eine zeitliche Verzögerung zwischen der Sentiment von Publikationen und der Preis von Bitcoin zu schließen, zeigen die Ergebnisse durch random forest - maschinellen Lernalgorithmus, dass die Sentiment des Artikels und die Titelsentiment die beiden wichtigsten Eigenschaften sind, die Bitcoins Intraday-Preisaktion definieren, die zu einer Bubble führen könnte, wenn Aufbau vorhanden wird.
Abstract
(Englisch)
Bitcoin is new financial concept, which enjoys evergrowing attention from the wide public, institutions and regulators. Its price hitting just shy of $20 000 also contributed to extensive media coverage. There are many theories in the modern economic studies, that would try to explain Bitcoin experiencing such growth. This thesis however, explores the role media might have played. Convicing evidences exist, that media might steer and alter the perception of the public on various matters, including financial topics and has been said to excessive pricing too. The research manually explores and annotates coverage of FT.com during Bitcoin's most recent bubble - from 2015 to 2017. It observes frequency of publications over the period, their genre as well as their sentiment - negative, neutral or positive. While the data was sparse to conclude a lag between the sentiment and Bitcoin's valuation, the results from a supervised random forest machine learning algorithm show that sentiment of the article as well as title sentiment are the two most important features defining Bitcoin's intraday price action, which could lead to a bubble if build - up is established.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Bitcoin Cryptocurrency Bitcoin bubble Financial bubble Sentiment analysis Media e ffect Random forest
Schlagwörter
(Deutsch)
Bitcoin Kryptowährung Bitcoinblase Finanzblase Sentimentanalyse Medienwirkung Random Forest
Autor*innen
Valentin Valentinov Penev
Haupttitel (Englisch)
Media and Bitcoin bubble
Hauptuntertitel (Englisch)
on the role of media and its reporting throughout the 2017 Bitcoin bubble
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
141 Seiten (verschiedene Seitenzählungen) : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Hajo Boomgaarden
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines
AC Nummer
AC15722570
Utheses ID
52623
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |