Detailansicht
"Du trinkst wie ich!"
der Einfluss von Modell-Beobachter Ähnlichkeit bei Frauen im Alter von 18-35 und Trinkmotivationen bei Alkoholpostings auf Instagram
Katharina Luger
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Jörg Matthes
DOI
10.25365/thesis.59608
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25101.55624.526362-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Einfluss der Medien auf den Alkoholkonsum wird gesellschaftlich breit diskutiert, wobei sich die Forschung bislang großteils auf die klassischen und somit leichter kontrollierbaren Medien wie Fernsehen konzentrierte. Die theoretische Grundlage für diese Arbeit ist Banduras Sozial-kognitive Lerntheorie, die die Bedeutung symbolischer Modelle angespricht. Bandura zufolge richten Menschen ihr Verhalten nach Modellen, die ihnen verbal oder bildlich präsentiert werden. Verstärkt wird dieser Effekt noch, wenn das Modell „ attraktiv “ auf die Rezipienten wirkt. Ein Teil dieser „Attraktivität“ ist die Ähnlichkeit. In dieser Studie wird der Einfluss und welche Vorbildwirkung Alkohol trinkende Modelle auf Instagram auf weibliche Rezipienten haben und deren Wahrnehmung und Trinknormativitäten überprüft. Der Alkoholkonsum und die dazugehörige Trinkmotivation als soziales Phänomen sowie die Social-Media-Platform
„Instagram“ stellen ein geeignetes Untersuchungsfeld für die vorliegende Arbeit dar. Um diesem Forschungsinteresse nachzugehen, wurde ein Online-
Fragebogen konzipiert, bei dem N=304 Personen teilnahmen. Dabei wurde untersucht ob die angenommene Ähnlichkeit und die gezeigte manipulierte Trinkmotivation einen Einfluss auf die Einstellung der Rezipientinnen gegenüber Alkohol haben. In diesem Bereich ist es jedoch wichtig, noch weitere Forschung zu betreiben, da sich kaum längere Wirkungsstudien mit dem Einfluss von Instagram auf den Alkoholkonsum konzentriert.
Abstract
(Englisch)
The influence of mass media on the consumption of alcohol in society is widely
discussed. Research has mainly concentrated on the classical and the easily
controllable media such as television. The theoretical basis for this work is Bandura's social-cognitive learning theory, which addresses the importance of symbolic models. According to Bandura, people direct their behavior to models that are verbally or
figuratively presented to them. This effect is reinforced when the model "attractive" acts on the recipient. Part of this "attractiveness" is the similarity to the viewer. In this study, the influence and the role model effect of alcohol-drinking models on Instagram will be on female recipients and their perception and drinking normativities will be examined. The use of alcohol and the associated drinking motivation as a social phenomenon as well as the social media platform
"Instagram" are a suitable field of investigation for the present work. To investigate this research interest, an online questionnaire was designed, in which N = 304 persons participated. It was examined whether the assumed similarity and manipulated drinking motivation shown influence on the attitude of the recipient towards alcohol. In this area, however, it is important to pursue further research, as there are hardly
any longer impact studies focusing on the impact of Instagram on alcohol consumption.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
social-cognitive theory Instagram similarity
Schlagwörter
(Deutsch)
Sozial-kognitive Theorie Instagram Ähnlichkeit
Autor*innen
Katharina Luger
Haupttitel (Deutsch)
"Du trinkst wie ich!"
Hauptuntertitel (Deutsch)
der Einfluss von Modell-Beobachter Ähnlichkeit bei Frauen im Alter von 18-35 und Trinkmotivationen bei Alkoholpostings auf Instagram
Paralleltitel (Englisch)
"You drink like me!"
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
114 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jörg Matthes
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
AC Nummer
AC15565502
Utheses ID
52651
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |