Detailansicht

Das Stigma des Eagle-Syndroms und sein Einfluss auf soziale Beziehungen
Nora Sophie Aigner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Französisch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Andreas Olbrich-Baumann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.59653
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22396.57545.956773-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit untersucht Frauen mit chronischen Schmerzen im Hals-Kopf- Bereich und beschäftigt sich daher näher mit zwei unterschiedlichen Krankheiten, die beide schwer therapierbar sind: der temporomandibulären Dysfunktion (TMD) und dem seltenen Eagle- Syndrom. Studien von Lennon et al. (1989) haben gezeigt, dass TMD Patientinnen, die sich in Behandlung begeben, aufgrund ihrer Erkrankung häufig eine Stigmatisierung wahrnehmen, die sich negativ auf soziale Beziehungen auswirken kann. Ausgehend von dieser Erkenntnis beabsichtigte diese Diplomarbeit zu klären, ob dies auch auf Eagle- Syndrom Patientinnen zutrifft. Die Forschungsfrage lautete: „Fühlen sich Eagle-Syndrom Patientinnen aufgrund ihrer Krankheit ähnlich gebrandmarkt wie TMD Patientinnen und erleben sie dadurch nachteilige Konsequenzen in ihrem Sozialleben?“ Dazu wurde eine weltweit zugängliche quantitative Befragung unter beiden Patientinnengruppen durchgeführt. Insgesamt nahmen 63 weibliche Teilnehmerinnen aus Afrika, Asien, Australien, Europa und Nordamerika daran teil (42 ES, 21 TMD). Die Ergebnisse zeigen, dass es keinen Unterschied in der Wahrnehmung eines Stigmas zwischen den beiden Erkrankungen gibt. Auch Eagle-Syndrom Patientinnen fühlen sich aufgrund ihrer Schmerzen stigmatisiert und entfremdet. Sie weisen eine hohe Anzahl an involvierten ÄrztInnen auf (14), sind weniger zufrieden mit ihrem Sozialleben und haben eine geringere soziale Interaktion. Zudem erleben beide Patientinnengruppen stark ausgeprägte soziale und emotionale Einsamkeit. Durch Aufklärungskampagnen könnte man den Bekanntheitsgrad des Eagle-Syndroms erhöhen, die klinische Vorgehensweise verbessern, sowie Heilungsmöglichkeiten weiterentwickeln. Damit ließen sich viele der negativen Folgen verhindern.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis examines women with chronic pain in the throat-head region and therefore focusses on two different diseases: the temporomandibular disorder (TMD) and the rare Eagle-Syndrome. Studies of Lennon et al. (1989) demonstrated that TMD patients who seek treatments often perceive stigmatization as a result of their disease, which can negatively affect social relationships. This diploma thesis aims to investigate if this also holds true for patients suffering from the Eagle-Syndrome. The ultimate research question was: „Do Eagle-Syndrome patients feel as stigmatized as TMD patients because of their disease and does this have negative consequences on their social life? For this purpose, a quantitative survey was conducted and accessible for both patient groups all over the world. Overall, 63 female participants of Africa, Asia, Australia, Europe and North America participated (42 ES, 21 TMD). The results demonstrate that there is no difference in the perception of stigma with regard to both diseases. Eagle- Syndrome patients also feel stigmatized and estranged due to their pain. They show a high number of variously consulted health professionals (14), are less satisfied with their social life and have a lower social interaction. Furthermore, both patient groups experience severe social and emotional loneliness. Public campaigns could raise the level of awareness of the Eagle-Syndrome and improve the clinical approach as well as the development of further, possible cures. This might also be an important step in avoiding a number of negative consequences caused by this disease.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Eagle Syndrome Rare Disease chronic pain throat throat pain stigma stigmatization social relationships social life quality of life pain medecine
Schlagwörter
(Deutsch)
Eagle-Syndrom Rare Disease Seltene Erkrankung Chronische Erkrankung Chronischer Schmerz Schmerz Gesichtsschmerz Hals Halsschmerz HNO Stigma Lebensqualität Soziale Beziehungen Sozialleben Stigmatisierung Schmerz TMD
Autor*innen
Nora Sophie Aigner
Haupttitel (Deutsch)
Das Stigma des Eagle-Syndroms und sein Einfluss auf soziale Beziehungen
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
108, 11 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andreas Olbrich-Baumann
Klassifikationen
44 Medizin > 44.06 Medizinsoziologie ,
44 Medizin > 44.10 Gesundheitswesen: Allgemeines ,
44 Medizin > 44.51 Diagnostik ,
44 Medizin > 44.52 Therapie ,
44 Medizin > 44.60 Medizinische Spezialfächer: Allgemeines ,
44 Medizin > 44.64 Radiologie ,
44 Medizin > 44.65 Chirurgie ,
44 Medizin > 44.94 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde ,
44 Medizin > 44.96 Zahnmedizin ,
71 Soziologie > 71.60 Soziale Fragen, soziale Konflikte: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.61 Diskriminierung ,
77 Psychologie > 77.60 Sozialpsychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.62 Soziale Wahrnehmung, Attribution ,
77 Psychologie > 77.63 Soziale Interaktion, Soziale Beziehungen
AC Nummer
AC15513174
Utheses ID
52691
Studienkennzahl
UA | 190 | 347 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1