Detailansicht

Kommunikationsplattformen der Radikalisierung
Postings “linker” und “rechter” Facebook-Gruppen anlässlich der Ausschreitungen gegen Ausländer in Chemnitz
Dominik Zeilinger
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Jürgen Grimm
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.59756
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18359.69891.231970-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Magisterarbeit macht es sich zur Aufgabe die Rolle von Facebook als Kommunikationsplattform für radikales Gedankengut zu untersuchen, indem mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse die Postings innerhalb von linken und rechten Facebook-Gruppen analysiert werden. Als weitere Ebene erfolgt ein diachroner Vergleich zwischen dem Zeitraum vor den Ereignissen in Chemnitz am 26.08.2018 und danach. Die Inhaltsanalyse beinhaltet eine allgemeine Kommunikationsanalyse und eine Analyse radikaler oder extremistischer Inhalte. Als kommunikationswissenschaftliche Metaebene dient die Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas. Es zeigen sich unterschiedliche Kommunikationsmuster zwischen den Gruppen. So kennzeichnen sich linke Gruppen als Diskussionsplattform, während rechte Gruppen eher als Verlautbarungsplattformen bezeichnet werden können. Rechte Gruppen erreichen eine höhere Diskursqualität. Radikale oder extremistische Postings treten insgesamt selten auf, aber in rechten Gruppen, aufgrund von häufigerer Systemkritik, verhältnismäßig öfter. Die Ereignisse in Chemnitz werden vor allem in rechten Gruppen thematisiert. Sie äußern sich nicht in mehr radikalen oder extremistischen Postings, aber es zeigen sich Veränderungen in der Nennung politischer Feindbilder. Letztlich wurde auch untersucht welche Art von Postings die höchste Resonanz in Form von Likes und Kommentaren erzeugen. Es zeigte sich, dass die kognitive Komplexität ausschlaggebend ist und sich komplexe Postings durch hohe Resonanz auszeichnen. Durch den explorativen Forschungsansatz wurden viele Ergebnisse produziert, die als Anknüpfungspunkte für zukünftige Forschung dienen sollen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
communication Facebook radicalisation extremism Chemnitz left-wing extremism right-wing extremism Habermas
Schlagwörter
(Deutsch)
Kommunikation Facebook Radikalisierung Extremismus Chemnitz Linksextremismus Rechtsextremismus Habermas
Autor*innen
Dominik Zeilinger
Haupttitel (Deutsch)
Kommunikationsplattformen der Radikalisierung
Hauptuntertitel (Deutsch)
Postings “linker” und “rechter” Facebook-Gruppen anlässlich der Ausschreitungen gegen Ausländer in Chemnitz
Paralleltitel (Englisch)
Communication platforms of radicalisation
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
111 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jürgen Grimm
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
89 Politologie > 89.29 Politische Richtungen: Sonstiges
AC Nummer
AC15722072
Utheses ID
52785
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1