Detailansicht
Die Rolle von öffentlich-rechtlichem Fernsehen im 21. Jahrhundert
der Einfluss von Streamingplattformen auf die Fernsehnutzung von Digital Natives
Stefan Sailer
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Friedrich Hausjell
DOI
10.25365/thesis.59853
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25118.51695.729264-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Magisterarbeit befasst sich mit der Bedeutung von öffentlich-rechtlichem Fernsehen im digitalen Zeitalter. Die Nutzung veränderte sich in den vergangenen Jahren ganz wesentlich. Einerseits spielen Social Media eine Rolle, andererseits nimmt die Zahl von Streamingplattformen zu. Viele Jugendliche oder junge Erwachsene warten nicht mehr bis Serien oder Filme im Fernsehen erscheinen, sondern kaufen sich Streamingabonnements. Ziel dieser Arbeit ist es gerade dieser Frage nachzugehen, inwiefern Digital Natives heute Fernsehen nutzen und welchen Einfluss darauf die Konkurrenz durch Streamingplattformen hat, denn schließlich muss das eine, das andere nicht ausschließen. Die Arbeit soll zudem zeigen, welche Erwartungen junge Menschen heutzutage noch an Fernsehen, speziell an öffentlich-rechtliche Sender, haben. Die Erhebung fand einerseits in mehreren Schulen statt, andererseits wurde der Online-Fragebogen über Facebook geteilt. Das Fazit ist, dass Fernsehen zunehmend an Bedeutung verliert – Hoffnung gibt dem ORF allerdings der Umstand, dass den Informationsangebote, sofern sich junge Menschen gezielt informieren wollen, durchaus vertraut und sie auch genutzt werden, während sich Streamingplattformen im Leben von Digital Natives mittlerweile fest verankert haben. Allerdings sind Netflix, Amazon und Co nicht maßgeblich für das schwindende Interesse an Fernsehen Schuld. Zudem dürfen öffentlich-rechtliche Medien nicht auf eine „tödliche Umarmung“ durch kommerzielle Konkurrenten warten, sondern sie müssen sich vielmehr im Sinn der Gesellschaft selbst weiterentwickeln.
Abstract
(Englisch)
The Master‘s Thesis includes the importance of public broadcasting channels in the digital aera. The use has changed a lot during the last years. On the one hand, there are social media, which are for digital natives very important, on the other hand the number of streaming plattforms rises. The intension of these study ist to find out, how young people use TV now and what ist the impact of streaming. The Thesis also explores what digital natives expect at the moment from TV, especially form public broadcasting channels. The survey took place in some schooles, and was spreaded via Facebook. The fazit of the study is, that the importance of TV has lost und will lose more while streaming will get more and more popular. But one main aspect is, that streaming is not the main reason why TV ist loosing young audience. An hopeful aspect ist, that digital natives trusts public broadcasting chanels and will watch them to get informed. But TV shouldn’t make the mistake to wait more time and must act to develop theirselve for the society.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Fernsehen Streamingplattformen Digital Natives
Autor*innen
Stefan Sailer
Haupttitel (Deutsch)
Die Rolle von öffentlich-rechtlichem Fernsehen im 21. Jahrhundert
Hauptuntertitel (Deutsch)
der Einfluss von Streamingplattformen auf die Fernsehnutzung von Digital Natives
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
127 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Friedrich Hausjell
AC Nummer
AC15727572
Utheses ID
52873
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
