Detailansicht

A modern interpretation of Motoori Norinaga's theory of "mono no aware"
Glenn Kreuter
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Philosophie
Betreuer*in
Hisaki Hashi
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.59863
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25126.66724.205673-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Unter sämtlichen Konzepten der japanischen Ästhetik besitzt mono no aware (もののあわれ) den weitschweifigsten Bedeutungsgrad. Während Gelehrte der Moderne unterschiedliche Definitionsversuche vorbringen, so sind sie sich umso einiger, wenn es um die flüchtige Natur dieser drei Worte dreht. Der Ausdruck lässt sich wörtlich zu „das Pathos der Dinge“ übersetzen: mono bedeutet „Ding“, no ist ein japanisches Possessivpartikel und aware beschreibt generell ein tiefgründiges Gefühl des Schätzens flüchtig-vernehmbarer Schönheit im unmittelbaren Sich-Gewahr-Werden der Vergänglichkeit und der Unbeständigkeit aller Dinge. Dies hat dazu geführt, dass der Ausdruck zeitgenössisch vor allem mit einem ungenauen Begriffsinhalt von Traurigkeit und Leid assoziiert wird (siehe De Bary et al. 2001, Keene 1988, Morris 2013, Richie 2007). Hinsichtlich dieser divergenten Definitionsversuche wird die Zielsetzung dieser Arbeit darin bestehen, ein fundamentaleres Verständnis vorzubringen, nämlich anhand einer Analyse der essentiellen Theorie von mono no aware des renommierten japanischen Gelehrten MOTOORI Norinaga (1730-1801). In seiner Analyse des Genji Monogatari arbeitet dieser die etymologische Bedeutung von aware als Ausruf der Emotion heraus, und konstruiert somit eine Theorie, die die elementare ästhetische Sensibilität des Berührt-werdens betont, auf einem allumfassenden emotionalen Spektrum. In diesem zu Emotionen gerührten Zustand enthüllt sich ein ontologischer und metaphysischer Charakter in mono no aware, und eine bestimmte Struktur im Erscheinungsbild wird identifizierbar. Ausgehend von diesem universalen und wesentlichen Standpunkt wird es möglich, wahrhaftig zu konzeptualisieren, was ein widerfahren von mono no aware bedeutet, und es in Werken der Kunst wiederzufinden.
Abstract
(Englisch)
Amongst all key concepts in Japanese aesthetics, mono no aware (もののあわれ) is the broadest in meaning. While modern scholars have different understandings of it, they can agree, at the very least, on the elusive nature of the expression. It translates literally to ‘the pathos of things’: mono translates to ‘thing’, no is a Japanese possessive particle and aware generally refers to a deep-felt emotion or pathos in the experience of the evanescence of the external world. This has led the expression to be associated contemporarily with a broad and vague sense of sadness and sorrow (see De Bary et al. 2001, Keene 1988, Morris 2013, Richie 2007). In view of these divergent definition attempts, the central aim of this thesis consists in bringing forward a more fundamental understanding, by deconstructing the quintessential theory of mono no aware advanced by the renowned Japanese scholar MOTOORI Norinaga (1730-1801). In his analysis of the Genji Monogatari, Norinaga carves out the original meaning of aware as an exclamation or cry of emotion, and, in doing so, constructs a theory that accentuates the basic aesthetic sensibility of being moved in lived-experience on an all-embracing emotional spectrum. In this state of being stirred to emotion, an ontological and metaphysical character that is part of mono no aware reveals itself, and a distinct phenomenology of being moved becomes identifiable. From this grounding and universal perspective, the ineffability in mono no aware can be addressed, as it becomes possible to conceptualise what it means to experience mono no aware, and to locate it in works of art.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
aesthetics Japanese philosophy Motoori Norinaga Genji aware comparative philosophy Proust Nishida Heian impermanence perishability beauty
Schlagwörter
(Deutsch)
Ästhetik japanische Philosophie Motoori Norinaga Genji aware komparative Philosophie Proust Nishida Heian Unbeständigkeit Vergehen Schönheit
Autor*innen
Glenn Kreuter
Haupttitel (Englisch)
A modern interpretation of Motoori Norinaga's theory of "mono no aware"
Paralleltitel (Deutsch)
Eine moderne Interpretation Motoori Norinagas Theorie von "mono no aware"
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
100 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Hisaki Hashi
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.10 Nichtwestliche Philosophie: Allgemeines ,
08 Philosophie > 08.31 Metaphysik, Ontologie ,
08 Philosophie > 08.41 Ästhetik ,
08 Philosophie > 08.42 Kulturphilosophie
AC Nummer
AC15545324
Utheses ID
52883
Studienkennzahl
UA | 066 | 941 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1