Detailansicht
Enthemmter Hass
Journalisten als Target von Hate Speech
Sarah Wagner
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Friedrich Hausjell
DOI
10.25365/thesis.59952
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25126.29411.495864-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hate Speech – Hassnachrichten und Hasskommentare – findet zunehmend ihren Weg in Kommentarspalten, Foren oder die Postfächer privater Online-Accounts. So sind auch Journalistinnen und Journalisten nicht davor gewahrt, auf ihre Berichterstattungen mit negativen Reaktionen befeuert zu werden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Unterschieden zwischen der Hate Speech, die sich gegen Journalistinnen richtet und der Hate Speech, die ihre männlichen Kollegen trifft. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen Tendenzen, dass Journalistinnen beziehungsweise Frauen mit einer anderen Art von Hate Speech konfrontiert werden als Männer. Der Hass, der ihnen entgegenschlägt, ist häufig geprägt von sexueller und tödlicher Gewalt. Für diese Arbeit werden drei österreichische Journalistinnen im Experteninterview zu ihren Erfahrungen mit Hate Speech befragt. Zwei der befragten Frauen geben an, dass Hate Speech für sie besonders in den Sozialen Medien zum Berufsalltag gehört. Alle drei Frauen sind zudem überzeugt, dass der Hass, der auf Journalisten abzielt, weniger sexualisiert und gewalttätig ist. Daher wird auch ein Journalist befragt, dessen Beobachtungen mit den Aussagen der Interviewpartnerinnen übereinstimmen.
Die befragten JournalistInnen erläutern, dass Hate Speech meistens nicht mehr ernst nehmen. Sie sind sich einig, dass die Sozialen Medien mit ihren Algorithmen und Mangel an Moderation wesentlich zur Verstärkung der Hate Speech gegen ihre Profession, aber auch gesamtgesellschaftlich beitragen haben. Die InterviewpartnerInnen kritisieren, dass die Politik und Justiz nicht genug gegen Hate Speech unternehmen. Die Interviews zeigten zudem, dass drei der befragten JournalistInnen auch schon Hate Speech aufgrund ihres Migrationshintergrunds erfahren haben. Weitere Forschungsvorhaben könnten hier untersuchen, inwiefern die vermeintliche Herkunft von JournalistInnen ein Trigger für Hate Speech ist.
Abstract
(Englisch)
As hate speech increases in social media and other communication platforms, journalists, too, are dealing with negative reactions to their coverage and their stories. This paper takes a closer look on how hate speech against female journalists or women differ from the hate speech their male colleagues receive. The latest literature and scientific research shows, that hate speech against women contains more sexual violence and death threats. For this research three female journalists from Austria are asked about their experiences with hate speech. Two of them reported that they receive hate speech on a regular basis, especially via social media. All of them are convinced, that hate speech directed at their male colleagues is for the most part not sexualized. Therefore, an Austrian male journalist is interviewed as well and his observations on this matter confirm these consumptions.
When asked about their coping strategies, the journalists report that by now they do not take hate speech very seriously. They agree on how the social media algorithms and policies are at some point responsible for hate speech and hate groups to spread online. The journalists criticize that politics and legal authorities do not recognize hate speech as a social matter. The interviews show that a journalists migrant background can be a trigger for hate speech as well. Further research could investigate the connection between a journalists (supposed) background and hate speech.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
hate speech sexism social media journalism
Schlagwörter
(Deutsch)
Hate Speech Sexismus Soziale Medien Journalismus
Autor*innen
Sarah Wagner
Haupttitel (Deutsch)
Enthemmter Hass
Hauptuntertitel (Deutsch)
Journalisten als Target von Hate Speech
Paralleltitel (Englisch)
Female journalists as targets of hate speech
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
148 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Friedrich Hausjell
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.12 Kommunikationsprozesse ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.99 Kommunikationswissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC15572000
Utheses ID
52967
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |