Detailansicht

Deutsch als Zweitsprache im Kontext Rassismus am Beispiel türkisch-deutschsprachiger Eltern mit Kindern im Kindergartenalter
Ali Dönmez
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Betreuer*in
İnci Dirim
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.60008
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22752.82242.178461-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Sprachaneignung des Deutschen spielt für mehrsprachige Kinder eine zentrale Rolle, weil sie den Bildungserfolg sowie die Teilhabe an der Gesellschaft maßgeblich beeinflusst. In der Regel wird der Zweitspracherwerb in vielen Fällen an der individuellen Leistung der Eltern und Kindern gemessen, wodurch gesellschaftliche Machtverhältnisse nicht berücksichtigt werden. Das Ziel dieser Arbeit war, herauszufinden, ob Rassismus und Diskriminierungserfahrungen einen direkten Einfluss auf die Sprachaneignung der Kinder haben. Hierfür wurden Interviews mit vier türkisch-deutschsprachigen Eltern mit Kindern im Kindergartenalter geführt, bei denen sie zu familalen Rassismuserfahrungen und zur Sprachaneignung ihrer Kinder befragt wurden. Die Ergebnisse zeigten deutlich , dass erlebter Rassismus der Eltern eine Auswirkung auf die deutsche Sprachaneignung der Kinder hat. Aufgrund des gesellschaftlichen Stigmas entwickelten Eltern auch unterschiedliche Handlungsstrategien, um die Sprachaneignung der Kinder im Deutschen zu unterstützen. Diese Strategien konzentrierten sich dabei stark auf den eigenen Umgang mit der Erstsprache Türkisch. Sie wurde abhängig von der jeweiligen Familie entweder innerhalb der Familie als Unterstützung eingesetzt, in der Familie bzw. in der Öffentlichkeit zensiert, oder der Umgang mit anderen türkisch-deutschsprachigen Kindern überhaupt vermieden. In einem Fall führten unter anderem Rassismuserfahrungen dazu, dass sich ein Elternteil in der Kommunikation mit dem Kind gegen die eigene Erstsprache entschied. Ganz gleich, welche Strategien gewählt wurden, sie alle hatten die Förderung der Sprachaneignung des Deutschen zum Ziel. Letztendlich zeigten die Ergebnisse, dass sich gesellschaftliche Machtverhältnisse sowie Rassismus und Diskriminierungserfahrungen auf die Sprachaneignung der Kinder auswirken. Um allgemeine Aussagen über die Sprachaneignung mehrsprachiger Kinder in Österreich treffen zu können, bedarf es weiterer Forschungsarbeiten und größeren Stichproben.
Abstract
(Englisch)
The language acquisition of German plays an essential role for multilingual children since it has a huge impact on both educational success and participation in society. In many cases second language acquisition is usually measured by individual achievements of parents and their children, which in turn disregards social power structures. The aim of the present study was thus to find out whether racism and discrimination experiences directly effect the language acquisiton of children. Four interviews with Turkish-German-speaking parents of children at pre-school age have been conducted during which they had to respond to questions related to experiences with racism they made in their familiy and language acquisiton of their children. The results showed that racism experienced by parents had an impact on the German acquisition of the children. Due to their social stigma parents hence devised different strategies to support their children in the process of their German acquisition. These strategies had a strong focus on the use of the first language Turkish. Depending on the individual family, Turkish has either been used as a support or heavily censured, or more specifically, interactions with other Turkish-German-speaking children have been avoided in the first place. In one of the cases experiences with racism resulted in a parent’s decision to not make use of the first language when communicating with the child. Whatever the chosen strategy the common aim has always been to promote the German language acquisition. The results confirmed that social power structures as well as racism and discrimination experiences effected the language acquisition of the children. However, further research with broader samples is required in order to provide general statements regarding the language acquisiton of multilingual children in Austria.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
German as a second language second language acquisition racism power relations stigma
Schlagwörter
(Deutsch)
Deutsch als Zweitsprache Zweitspracherwerb Sprachaneignung Rassismus Machtverhältnisse Stigma
Autor*innen
Ali Dönmez
Haupttitel (Deutsch)
Deutsch als Zweitsprache im Kontext Rassismus am Beispiel türkisch-deutschsprachiger Eltern mit Kindern im Kindergartenalter
Paralleltitel (Englisch)
German as a second language in the context of racism : a study of Turkish-German-speaking parents with children of pre-school age
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
146 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
İnci Dirim
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.43 Zweitsprachenerwerb ,
71 Soziologie > 71.30 Soziale Gruppen: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.61 Diskriminierung
AC Nummer
AC15521631
Utheses ID
53025
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1