Detailansicht

The portrayal of consciousness in HBO's "Westworld"
David Michael Jeindl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Physik UF Englisch
Betreuer*in
Sylvia Mieszkowski
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.60016
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25108.89370.890553-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Bewusstseins in der ersten Staffel der laufenden Serie Westworld (HBO 2016 - ). In einer Zeit, in der rasante Fortschritte in Biotechnologie, Robotik und künstlicher Intelligenz (KI) Realität sind und die möglichen zukünftigen Folgen schwer vorherzusagen sind, wirft die Sendung komplexe ethische und existenzielle Fragen zur Natur des Menschen auf. Die Serie portraitiert das komplexe Zusammenspiel zwischen hochmodernen robotischen "hosts" und skrupellosen menschlichen "guests" in einem riesigen Vergnügungspark im Stil des amerikanischen wilden Westens. Durch die Darstellung der Androiden als Opfer von Gewalt und als facettenreiche, sich entwickelnde Charaktere, humanisiert Westworld diese Maschinen kontinuierlich und entmenschlicht gleichzeitig ihre biologischen Unterdrücker. Der Einsatz von hosts als Protagonisten und narrative Focalizer fordert das Publikum nicht nur heraus, sich mit den Robotern zu identifizieren, sondern vermittelt auch tiefe Einblicke in die conditio humana. Nach einer Kontextualisierung der hosts aus Westworld in der langen Geschichte der fiktiven Automata untersuche ich daher die Darstellung ihres Bewusstseins anhand der Theorien des französischen Psychoanalytikers Jacques Lacan. Im Rahmen der drei Lacanschen psychologischen Domänen, dem Imaginären, dem Symbolischen und dem Realen, erforsche ich, wie die Serie mentale Prozess zeigt, wobei jeder der drei Domänen ein Kapitel zuteilwird. Schließlich diskutiere ich die Theorie der bikameralen Psyche, die vom amerikanische Psychologen Julian Jaynes als eine hypothetische historische Vorstufe zum menschlichen Bewusstsein vorgeschlagen wird. Ich schließe daraus, dass die Serie aus der Kombination von Lacanscher Psychoanalyse und der bikameralen Psyche eine einzigartige Synthese der beiden Ansätze schafft und diese in Form einer entstehenden künstlichen Psyche portraitiert.
Abstract
(Englisch)
This thesis studies the portrayal of consciousness in the first season of HBO’s ongoing series Westworld (2016 – ). At a time when rapid advances in biotechnology, robotics and artificial intelligence (AI) are a reality and the potential future consequences are hard to predict, the show raises complex ethical and existential questions on the human condition. The series illustrates the complex interplay between highly advanced robotic ‘hosts’ and debauching human ‘guests’ in a vast, western-themed amusement park. By depicting the androids as victims of violence and as multifaceted, evolving characters, Westworld continually humanizes these machines, while dehumanizing their biological oppressors. The show’s use of hosts as protagonists and narrative focalizers not only challenges the audience to emphasize with the robots, but also conveys profound insights into the human condition. After contextualizing Westworld’s hosts within the long history of fictional automata, I therefore examine their portrayed consciousness along the theories of the French psychoanalyst Jacques Lacan. Within the framework of the three Lacanian psychological orders, the imaginary, the symbolic and the real, I explore the series’ depiction of mental processes, dedicating one chapter to each of the three. Finally, I discuss the show’s rendition of the bicameral mind, a theory proposed by the American psychologist Julian Jaynes to trace the historical origin of human consciousness. I argue that in drawing from both theoretical constructs, the series creates a unique synthesis of both in its portrayal of an incipient artificial psyche.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Westworld Consciousness Psychoanalysis Lacan
Schlagwörter
(Deutsch)
Westworld Bewusstsein Psychoanalyse Lacan
Autor*innen
David Michael Jeindl
Haupttitel (Englisch)
The portrayal of consciousness in HBO's "Westworld"
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
94 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Sylvia Mieszkowski
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.99 Literaturwissenschaft: Sonstiges ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.06 Angloamerikanische Literatur ,
24 Theater > 24.30 Film: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.14 Psychoanalyse
AC Nummer
AC15663752
Utheses ID
53033
Studienkennzahl
UA | 190 | 412 | 344 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1