Detailansicht
Dr. Mabuse auf der Flucht
eine Untersuchung Norbert Jacques' "Dr. Mabuse, der Spieler" von 1921/22
Yves Brägger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Russisch
Betreuer*in
Michael Rohrwasser
DOI
10.25365/thesis.60059
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25106.06034.605870-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Erfolgsroman Dr. Mabuse, der Spieler von Norbert Jacques entfaltete seine Breitenwirkung vor allem über die zahlreichen Verfilmungen. Allen voran sind diejenigen von Fritz Lang zu nennen. In Folge der politischen Entwicklungen in Deutschland sah die Kritik in der Figur des Dr. Mabuse rasch eine Antizipation Hitlers. Die vorliegende Diplomarbeit versucht dieser Sicht entgegen zu wirken. Sie untersucht allein den Romantext von 1921/22. Dabei fasst sie ein eskapistisches Motiv ins Auge, das in den Verfilmungen zur Gänze zu fehlen scheint. Zentral dafür steht die Utopie Mabuses, ein eigenes Urwaldreich zu begründen. Die Arbeit zeigt, dass Dr. Mabuse gerade dadurch und nicht vermittels verbrecherischer Aktivitäten eine große Faszination auf seine Umwelt ausübt. Als charismatischer Abenteurer weiß er nicht nur seine Untergebenen von seinen exotischen Fluchtphantasien zu begeistern, sondern auch seine Gegenspieler. Im Zuge der angestellten Analyse stellt sich heraus, dass die Figur des Doktors von Ideen und Konzepten geleitet ist, die zwar in der Literatur der Jahrhundertwende und des beginnenden 20. Jahrhunderts von Bedeutung waren, die in ihren konkreten Ausprägungen aber eher romantischen Vorstellungen des frühen 19. Jahrhunderts zuzuordnen sind. Es wird herausgearbeitet, dass Dr. Mabuse ein reaktionärer, herrschsüchtiger und narzisstisch gekränkter Aussteiger ist, der sich nach einem ursprünglichen und wilden Naturzustand sehnt, da er sich in der Moderne nicht mehr zurecht findet. Abschließend werden Fragen in Hinblick auf die weiteren Mabuse-Romane Norbert Jacques’ sowie die Mabuse-Filme Fritz Langs angesprochen.
Abstract
(Englisch)
Norbert Jacques’ successful novel Dr. Mabuse, der Spieler made its impact mainly due to the numerous film adaptations. A particular mention deserve the ones directed by Fritz Lang. In consequence of political events in Germany, critics soon saw in the figure of Dr. Mabuse a premonition of Hitler. The diploma thesis at hand tries to counter this view. It examines the novel’s text from 1921/22 exclusively. It focuses on an escapist motif, that seems to be completely lacking in the movies. Central in this regard is Mabuse’s Utopia of an empire in the jungle. The thesis shows that Dr. Mabuse exerts a fascination over his surroundings particularly by this element and not via his criminal activities. As a charismatic adventurer he inspires not only his subordinates by exotic getaway fantasies, but also his antagonists. In the course of the analysis it turns out, that the Doctor’s character is guided by ideas and concepts, which indeed were of importance for the literature of the turn of the century and of the beginning of the 20th century, but in their specific characteristics they are rather to be attributed to romantic conceptions of the early 19th century. The thesis shows Dr. Mabuse as a reactionary, imperious and narcissistically offended dropout, who is longing for a primordial and wild natural state, as he’s unable to find his way in Modernity. In closing, questions are raised, that concern further Mabuse novels written by Norbert Jacques as well as other Mabuse movies directed by Fritz Lang.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Escapism Cultural Pessimism Romanticism Norbert Jacques Dr. Mabuse
Schlagwörter
(Deutsch)
Eskapismus Kulturpessimismus Romantik Norbert Jacques Dr. Mabuse
Autor*innen
Yves Brägger
Haupttitel (Deutsch)
Dr. Mabuse auf der Flucht
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Untersuchung Norbert Jacques' "Dr. Mabuse, der Spieler" von 1921/22
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
99 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Rohrwasser
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.70 Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen
AC Nummer
AC15496901
Utheses ID
53071
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 362 |
