Detailansicht
Joint Attention und Blickkontakt unter Einfluss von auditorischem Entrainment und die Wirkung auf Sympathie
Simone Nemeth
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Stefanie Höhl
DOI
10.25365/thesis.60075
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25105.97800.671158-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Wir leben in einer Gesellschaft, die auf sozialer Interaktion beruht. Das Blickverhalten ist eine der gängigsten Möglichkeiten, um miteinander in Interaktion zu treten. Blickverhalten, vor allem das Folgen eines Blicks, spielt auch eine wichtige Rolle beim Erreichen von Joint Attention. Joint Attention beschreibt das zeitgleiche Fokussieren auf ein gemeinsames Objekt, und kann mit synchron schwingenden Gehirnwellen in Verbindung gebracht werden. Während dem Experiment sind Töne in verschiedenen Frequenzen zu hören, die neuronale Synchronität beeinflussen sollen. Ein Ziel der Studie ist es durch extern auditorisches Entrainment die Gehirnwellen zweier Personen in Synchronität zu bringen, um Joint Attention zu ermöglichen und darauf aufbauend eine beobachtbare/sichtbare Verhaltenssynchronität festzustellen. Es wird angenommen, dass Personen beim Hören eines Tons in 20Hz mehr gemeinsamen Blickkontakt (Mutual Gaze) aufbauen als bei Tönen in anderen Frequenzen. Weiters soll untersucht werden, inwiefern der aufgebaute Blickkontakt Einfluss auf die Sympathie gegenüber einer anderen Person ausübt. Das Ausmaß von Sympathie wurde vor und nach dem Experiment erhoben. Hypothese ist, dass der Blickkontakt als Moderator auf die Sympathie pre Experiment wirkt und die Sympathie post Experiment beeinflusst. Die Stichprobe umfasste 35 gleichgeschlechtliche Dyaden im Erwachsenenalter. Es konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen den Frequenzen in Bezug auf die Dauer von Mutual Gaze gefunden werden. Die Dauer des Blickkontakts scheint keinen Einfluss auf die Sympathiebewertung auszuüben. Die Ergebnisse können zu neuen Erkenntnissen bei der Untersuchung von Joint Attention und Blickkontakt in Verbindung mit Objektpräferenz und Autismus beitragen.
Abstract
(Englisch)
We live in a society based on social interaction. Gaze is one of the most common ways to interact with each other. Gaze, especially gaze following is important for establishing joint attention. Joint attention describes the act of focussing on an object with another person and can be associated with synchronized brainwaves. During the experiment the participants heard clicking sounds in different frequencies that should facilitate neuronal synchrony. One goal of the study is to synchronize brainwaves by external auditory entrainment in different frequencies thus establishing joint attention between the participants and observe possible behavioural synchrony. It is theorized that participants establish more mutual gaze when hearing sounds in a 20Hz frequency than sounds in any other frequencies. Furthermore, it is examined if the duration of mutual gaze influences the likeability of another person. Participants were asked to rate the likeability of their partner before and after the experiment. Theory is that the duration of mutual gaze acts as a moderator on the likeability pre experiment and has an impact on the likeability post experiment. The sample consisted of 35 same-sex dyads in adult age. No significant differences were discovered between the different frequencies in respect to the duration of mutual gaze. Mutual gaze seems to play no role between the likeability before and the likeability after the experiment. The current results might help to gather intelligence in future research regarding joint attention and gaze in combination with object preference and autism.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Joint Attention behavioural synchrony neuronal synchrony auditory entrainment mutual gaze likeability
Schlagwörter
(Deutsch)
Joint Attention interpersonale Synchronität neuronale Synchronität auditorisches Entrainment Mutual Gaze Sympathie
Autor*innen
Simone Nemeth
Haupttitel (Deutsch)
Joint Attention und Blickkontakt unter Einfluss von auditorischem Entrainment und die Wirkung auf Sympathie
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
76 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefanie Höhl
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.63 Soziale Interaktion, Soziale Beziehungen
AC Nummer
AC15558662
Utheses ID
53087
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |