Detailansicht
Moderne Gesundheitssorgen und deren Einfluss auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität und Nahrungsmittelvermeidung
Niclas Englberger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
DOI
10.25365/thesis.60111
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25097.06672.522152-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Theoretischer Hintergrund: Moderne Gesundheitssorgen (MHW) sind Sorgen über die negative Beeinflussung der eigenen Gesundheit durch Aspekte des modernen Lebens. In vorangegangen Untersuchungen fanden sich Beziehungen mit klinischen und demographischen Variablen. Da MHW auch mit Nahrungsmittelintoleranzen assoziiert waren, soll untersucht werden, ob sie auch mit dem gesellschaftlichen Trend zur Vermeidung bestimmter Inhaltsstoffe in Nahrungsmitteln zusammenhängen. Außerdem werden Assoziationen mit Merkmalen psychischer und körperlicher Krankheit und Gesundheit geprüft. Methode: Dafür wurden die Daten eines Onlinefragebogens von 427 deutschsprachigen TeilnehmerInnen, die teilweise in ernährungsbezogenen Foren rekrutiert wurden, untersucht. Vorgegeben wurden folgende Fragebögen: Modern Health Worries Scale, Brief Symptom Inventory 18, Short Health Anxiety Inventory und Short-Form-36 Health Survey. Ergebnisse: Personen mit hohen MHW wiesen vor allem eine niedrigere mentale, aber auch eine geringere physische gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) auf. Hohe MHW standen außerdem mit Somatisierung, Ängstlichkeit und genereller psychischer Belastung in Verbindung, aber nicht mit Depressivität und nur eingeschränkt mit Gesundheitsangst. Mediatoren der Beziehung auf die HRQoL waren vor allem Somatisierung und generelle psychische Belastung. Hohe MHW und hohe Gesundheitsangst standen zudem mit häufigerer Nahrungsmittelvermeidung in Verbindung. Mehr MHW waren weiterhin mit weiblichem Geschlecht, höherem Alter und niedrigerer Ausbildung assoziiert. Ein Effekt von MHW auf die Häufigkeit von ÄrztInnenbesuchen fand sich nur in der Subskala Umweltgifte. Diskussion: Der mögliche Einfluss von MHW und Gesundheitsangst auf die Nahrungsmittelvermeidung gibt Anlass für zukünftige Forschung. Die potenziellen Auswirkungen von MHW auf die HRQoL machen zudem deren gesundheitliche und gesellschaftliche Relevanz deutlich.
Abstract
(Englisch)
Theoretical background: Modern health worries (MHW) are worries about the negative influence of aspects of modern life on one’s own health. Previous studies found relationships with clinical and demographic variables. Since MHW were also associated with food intolerances, it will be examined whether they are also related to the social trend to avoid certain ingredients in food. Associations with characteristics of mental and physical illness and health are also examined. Methods: The data from an online questionnaire of 427 German-speaking participants, some of whom were recruited in nutrition-related forums, were examined. The following questionnaires were given: Modern Health Worries Scale, Brief Symptom Inventory 18, Short Health Anxiety Inventory and Short-Form-36 Health Survey. Results: Individuals with high MHW had particularly lower mental but also lower physical health-related quality of life (HRQoL). High MHW were also associated with somatisation, anxiety and general mental distress, but not with depression and only to a limited extent with health anxiety. Mediators of the relationship to HRQoL were mainly somatisation and general mental distress. High MHW and high health anxiety were also associated with more frequent food avoidance. More MHW were also associated with female gender, older age and lower education. An effect of MHW on more doctor visits was found only in the subscale toxic interventions. Discussion: The possible influence of MHW and health anxiety on food avoidance gives rise to future research. The potential effects of MHW on HRQoL highlight their relevance to health and society.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
modern health worries food avoidance health-related quality of life health anxiety somatisation depression anxiety general mental distress gender age
Schlagwörter
(Deutsch)
Moderne Gesundheitssorgen Nahrungsmittelvermeidung gesundheitsbezogene Lebensqualität Gesundheitsangst Somatisierung Depressivität Ängstlichkeit generelle psychische Belastung Geschlecht Alter
Autor*innen
Niclas Englberger
Haupttitel (Deutsch)
Moderne Gesundheitssorgen und deren Einfluss auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität und Nahrungsmittelvermeidung
Paralleltitel (Englisch)
Modern health worries and their impact on health-related quality of life and food avoidance
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
82 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC15565874
Utheses ID
53122
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |