Detailansicht

Zur Heilpädagogisierung der Strafe oder Geschichte der Wiener Jugendgerichtshilfe von 1911 bis 1928
Simone Teller
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Johannes Gstach
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.5920
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29560.77583.300565-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, Zusammenhänge zwischen der geschichtlichen Entwicklung der Wiener Jugendgerichtshilfe und den heilpädagogischen Überlegungen Erwin Lazars herauszuarbeiten. Einführend wird ein Überblick über die historische Entwicklung der Wiener Jugendgerichtshilfe von der Gründung im Jahr 1911 bis hin zur gesetzlichen Verankerung im Jugendgerichtsgesetz von 1928 gegeben. Anschließend erfolgt eine Beschäftigung mit Lazars Auffassung von Heilpädagogik und eine Zuspitzung auf sein heilpädagogisches Verständnis von Jugendkriminalität sowie seine heilpädagogischen Überlegungen für die Jugendgerichtshilfe. Schließlich wird mittels empirischer Auswertung von Fallbeispielen überprüft, inwiefern sich Lazars heilpädagogisches Verständnis und seine heilpädagogischen Überlegungen für die Jugendgerichtshilfe in der praktischen Jugendgerichtshilfearbeit niedergeschlagen haben. Für diese Überprüfung werden als Untersuchungsmaterial 40 ausgewählte Jugendgerichtsakten aus dem Jahr 1920 herangezogen.
Abstract
(Englisch)
The objective of this diploma thesis is to highlight coherences between the history of the Vienna juvenile court welfare (Wiener Jugendgerichtshilfe) and the therapeutic pedagogic considerations of Erwin Lazar. The first chapter describes the historic development of the Vienna juvenile court welfare system from its founding in year 1911 until the creation of a legal basis, stipulated in the juvenile court law of the year 1928. The following chapter deals with Lazars view of therapeutic pedagogic, his therapeutic pedagogic concept of juvenile delinquency and his therapeutic pedagogic considerations for the juvenile court welfare. Finally the third chapter examines whether Lazars therapeutic pedagogic concept of juvenile delinquency and his therapeutic pedagogic considerations for the juvenile court welfare have been followed in the practical work of the Vienna juvenile court welfare.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Geschichte Wiener Jugendgerichtshilfe Grete Löhr Jugendfürsorge Heilpädagogik Erwin Lazar
Autor*innen
Simone Teller
Haupttitel (Deutsch)
Zur Heilpädagogisierung der Strafe oder Geschichte der Wiener Jugendgerichtshilfe von 1911 bis 1928
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
155 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johannes Gstach
Klassifikationen
79 Sozialpädagogik > 79.16 Jugendhilfe ,
80 Pädagogik > 80.20 Teilgebiete der Pädagogik ,
80 Pädagogik > 80.81 Soziales Umfeld ,
80 Pädagogik > 80.99 Pädagogik: Sonstiges
AC Nummer
AC08051175
Utheses ID
5313
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1