Detailansicht

Typen und Themen der Prokrastination
Jörg Johannes Kastropp
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Barbara Schober
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.60153
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25116.66112.168370-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit wurde untersucht, ob verschiedene Typen der Prokrastination existieren und ob sie unterschiedliche Handlungsarten aufweisen. Dazu wurden aktuell-wissenschaftliche Definitionsweisen für das Phänomen herangezogen und mit den Konstrukten trait-, state- und aktiver-Prokrastination, sowie self-efficacy verbunden. Eine Latente-Profilanalyse ergab eine Taxonomie mit fünf Klassen: Maladaptiv-, Durchschnitt-, Nicht-, Aktiv- und Langzeit-Aufschiebende. Diese Typen werden genauer dargestellt und mit anderen Taxonomien in Verbindung gebracht. Die Typologie wurden in einem zweiten Schritt mit den Themen der verschobenen und ausgeführten Tätigkeit verbunden. Dazu wurde ebenfalls eine LatenteProfilanalyse mit 35 Handlungsmerkmalen erstellt. Es zeigten sich zwei Handlungstypen, sowohl bei aufgeschobenen (Pflicht- und Aktiv-Handlung), als auch bei ausgeführten Tätigkeiten (Entspannungs- und Erledigungshandlung). Die Profilverläufe – besonders von Aktiv- und Erledigungs-Handlung – zeigen, dass die Vielfalt von aufgeschobenen und ausgeführten Handlungen größer ist, als in der Forschung meist angenommen. Mittels einer Loglinearen-Analyse konnte festgestellt werden, dass Interaktionseffekte zwischen den Themen und Typen der Prokrastination bestehen. Es konnte gezeigt werden, dass bei einige Typen Prokrastinationsepisoden häufiger auftreten, die nicht den impliziten Vorannahmen über das Verschieben gerecht werden.
Abstract
(Englisch)
This study examines the relationship between different types of procrastination and the chosen content of delaying. As a base of the taxonomy different definitions of the phenomenon were selected and linked with the psychometric constructs: trait, state and active procrastination, along with self-efficacy. Applying latent-profile analysis five distinct classes were derived: maladaptive-, average-, non-, active- and long-term-procrastinators. These five types are discussed further and compared to similar typologies. In order to associate the types with the actions/themes of the participants, a second latent-profile analysis was conducted. It contained 35 different – possible traits of action and revealed a broader view of activities delayed (obligational and active task) and carried out (relaxation and settlement actions). Using loglinear-analysis types and themes of procrastinators were compared. Interactions between them were revealed and it is shown that some types of delayers are more likely to engage in non-dysfunctional behaviour than others.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
academic procrastination dilatory behaviour trait procrastination state procrastination active procrastination self-efficacy latent-profile analysis loglinear-analysis typology
Schlagwörter
(Deutsch)
akademische Prokrastination Aufschiebeverhalten Handlungstypen trait-Prokrastination state-Prokrastination active-Prokrastination Selbstwirksamkeitserwartung latente-profile Analysis loglineare Analysis Typologie
Autor*innen
Jörg Johannes Kastropp
Haupttitel (Deutsch)
Typen und Themen der Prokrastination
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
II, 77, A1-A27 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Barbara Schober
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.34 Lernpsychologie ,
77 Psychologie > 77.45 Motivationspsychologie ,
80 Pädagogik > 80.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC15590769
Utheses ID
53164
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1