Detailansicht
The gendered eye: eine empirische Studie zur Untersuchung von Geschlechtsvarianz während der Kunstbetrachtung
Vanessa Elena Frentzen
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Helmut Leder
DOI
10.25365/thesis.60159
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25126.92244.889969-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Unter der Annahme, dass Kunstwahrnehmung nicht nur von den Merkmalen eines Kunstwerks, sondern auch von personenbezogenen Eigenschaften abhängig ist, untersucht diese Eye-Tracking Studie geschlechtsbezogenes Blickverhalten während der Präsentation von Stillleben, Landschaftsmalereien und Historienmalereien. Aufbauend auf kunsthistorischen Hypothesen und unter Verwendung psychologischer Messmethoden wurden Fixationen und Sakkaden kalkuliert, areas of interest (AOIs) kunsthistorisch ermittelt und das Blickverhalten von Frauen und Männern (N = 67) mithilfe mehrerer mixed ANOVAs verglichen. Der kunsthistorisch analytische, männliche Blick sowie holistische, weibliche Blick konnte auf physiologischer Ebene nicht gemessen werden. Die Ergebnisse eines Fragebogens implizieren, dass sich messbare Unterschiede erst auf höheren kognitiven Ebenen zeigen. Außerdem scheinen Merkmale eines Kunstwerks größeren Einfluss auf das Blickverhalten zu haben als das Geschlecht. Denn in Einklang mit Theorien zur sexuellen Objektivierung konnte die Studie in einem zweiten Experiment zeigen, dass sich bei der Präsentation von weiblichen und männlichen Portraits und Akten durchaus Unterschiede im Blickverhalten von Frauen und Männern zeigen. Allerdings sind diese Unterschiede stets abhängig von den Merkmalen der dargestellten Figur: dem Geschlecht und der Sexualisierung sowie der Unterteilung ihres Körpers. Kunsthistorische Theorien, gender als soziales Produkt und die Wichtigkeit weiterer Einflussfaktoren auf Kunstwahrnehmung werden kritisch diskutiert. Limitationen der Studie werden aufgezeigt.
Abstract
(Englisch)
Given that the perception of art depends on both the features of an artwork, and the attributes of the perceiver, the current study aims to gain insight into the viewing behavior of men and women. In the first experiment, still life, landscape, genre, and history paintings were presented in a free viewing task to 67 participants. Eye movement data were collected and analyzed in terms of fixations, saccades, and proportion of fixations in particular areas of interests (AOIs). Grouping the sample by both sex and gender + sexual orientation, several mixed ANOVAs revealed no significant main effect for sex nor interaction between artwork and sex. The hypothesis underpinned by art history that men show an analytical gaze pattern while women have a holistic view could not be confirmed.
In the second experiment, the same sample viewed portraits and nude paintings, again in a free viewing task being first grouped by their sex and later by social gender + sexual orientation. The proportion of fixations on the face, body, and background was calculated considering four factors: sex or gender of the participants as well as the sex, sexualization, and body part of the shown figure. No differences between women and men were found. By shedding light on sexualization as a social product that is also found in art, data show that increased visual attention is given to the bodies of sexualized figures compared to faces and less sexualized figures. Still, gender differences might only be found at higher cognitive levels, as the results of an additional questionnaire suggest.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Eye Tracking perception of art gender sexes in art sexualization
Schlagwörter
(Deutsch)
Eye Tracking Kunstwahrnehmung Geschlecht Geschlecht in der Kunst Sexualisierung
Autor*innen
Vanessa Elena Frentzen
Haupttitel (Deutsch)
The gendered eye: eine empirische Studie zur Untersuchung von Geschlechtsvarianz während der Kunstbetrachtung
Paralleltitel (Deutsch)
Das geschlechtsspezifische Auge
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
148 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Helmut Leder
AC Nummer
AC15593844
Utheses ID
53170
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |