Detailansicht
Stabil!? Die Bedeutung von propriozeptiven Informationen für die posturale Kontrolle und posturale Stabilität
eine systematische Literaturanalyse
Sebastian Braunsberger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Bewegung und Sport
Betreuer*in
Harald Tschan
DOI
10.25365/thesis.60195
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25117.49947.894277-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Das posturale System ermöglicht dem Menschen den aufrechten Stand und Gang, zwei wesentliche Bewegungen des Menschen. Um über die aktuelle Position des Körpers bzw. der einzelnen Körperteile Bescheid zu wissen, bekommt das Zentrale Nervensystem visuelle, vestibuläre und propriozeptive Informationen.
Zielsetzung: Das Ziel dieser Arbeit ist herauszufinden, welche Bedeutung die propriozeptiven Informationen der unteren Extremitäten für die posturale Kontrolle und posturale Stabilität bei gesunden Erwachsenen spielen.
Methode: Um die Fragestellung zu beantworten, wurde eine systematische Literaturanalyse verwendet. 11 Studien, die die festgelegten Suchkriterien erfüllten, wurden in die Analyse miteinbezogen und die Studienergebnisse analysiert und miteinander verglichen.
Ergebnisse: Der Vergleich der Studienergebnisse zeigte, dass propriozeptive Informationen der unteren Extremitäten eine wesentliche Rolle bei der posturalen Kontrolle spielen, solange diese vorhanden und zuverlässig sind. Jüngere und ältere Erwachsene weisen bei einfachen Aufgaben die gleiche propriozeptive Leistungsfähigkeit auf. Propriozeptives Training kann zudem die posturale Stabilität erhöhen. Bei der sensorischen (Neu)Gewichtung dürfte weniger die Informationsquelle als die Reizstärke und -frequenz entscheidend für eine Auf- bzw. Abwertung sein. Trotz dieser Erkenntnisse gibt es noch einige offene Fragen, die es bezüglich der propriozeptiven Informationen und der posturalen Kontrolle in Zukunft zu klären gilt.
Abstract
(Englisch)
Background: Postural control is an indispensable tool for humans as it permits the upright stance and gait. In order to control the body and certain body parts respectively it is necessary for the central nervous system to know where the body and its segments are located. These information are primarily coming from the visual, vestibular and proprioceptive system.
Objective: The aim of this study is to investigate the importance of proprioceptive information of the lower extremities for postural control and postural stability in healthy adults.
Method: A systematic review was chosen to achieve this objective. A general search in the databanks of Web Science and PubMed was narrowed down to 11 studies which fulfilled the set criteria. The results of these studies are presented, analyzed, and compared with each other.
Results: The analysis shows the important role of proprioceptive information for postural control as long as they are available and reliable. Younger and older adults show the same proprioceptive performance within simple tasks. Proprioceptive training intervention cause an increased postural stability which may lead to a minimized injury risk. Sensory (re)weighting seems to be more dependent on the intensity of the stimulation and its frequency than on the three different input sources. However, there are still many questions remaining concerning the connection between proprioceptive information and postural control within healthy adults.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
proprioception postural control postural stability balance
Schlagwörter
(Deutsch)
Propriozeption posturale Kontrolle posturale Stabilität * Balance
Autor*innen
Sebastian Braunsberger
Haupttitel (Deutsch)
Stabil!? Die Bedeutung von propriozeptiven Informationen für die posturale Kontrolle und posturale Stabilität
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine systematische Literaturanalyse
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
VIII, 87 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Tschan
Klassifikation
76 Sport > 76.10 Sport, Sportwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC15602350
Utheses ID
53201
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 482 |