Detailansicht

"Wanting and liking" - pharmacological investigation of the opoid-related changes of "wanting" and "liking" of food rewards
Frederic-Jan Schwetz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Giorgia Silani
Mitbetreuer*in
Sebastian Korb
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.60203
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25100.58955.508667-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Verarbeitung von Belohnungen spielt eine große Rolle in der Suchttherapie und bei klinischen Erkrankungen. Durch Studien an Tieren und Menschen sind die zwei Gehirnprozesse „wanting“ und „liking“ bereits etabliert. “Wanting” stellt die motivationale Komponente dar, während “liking” den hedonischen Aspekt der Belohnungsverarbeitung umfasst. In dieser Studie untersuchten wir die Unterschiede zwischen “wanting” und “liking” bei primären Belohnungen (Milch- bzw. Kakaogetränke) durch Blockieren von Opioid-Rezeptoren beim Menschen. Während eines Within-Subject Designs wurden explizite (Bewertungsskalen, Kraftaufwand) und implizite Messungen (Gesichtselektromyographie, fEMG) ausgewertet und analysiert. In dieser doppel-blinden Studie erhielten 42 gesunde Freiwillige entweder 50mg Naltrexon oder ein Placebo. Durch das Blockieren von Opioid-Rezeptoren durch Naltrexon erwarteten wir eine Reduktion des „liking“. Dies würde sich in den subjektiven Bewertungsskalen und in der Reduktion der Aktivierung des Corrugator Superciliis zeigen. Für die Messungen von „wanting“ durch den Kraftaufwand mit dem Hand-Dynamometer erwarteten wir eine geringere Reduktion als beim „liking“. Wir fanden keinen signifikanten Unterschied zwischen der Experimental- und der Kontrollgruppe. Einzig in der Placebogruppe trat während des Konsums der Belohnung ein statistisch nachweisbarer Effekt des Zygomaticus Majors auf. In der Studie kommen wir zu dem Schluss, dass durch die Blockierung von Opioid-Rezeptoren mit Naltrexon sich „wanting“ und „liking“, bei Erhalt von primären Belohnungen, nicht nachweislich verändern.
Abstract
(Englisch)
Reward processing plays a big part in addiction research and clinical disorders. We already know from animal and human studies that there are two reward processes. “Wanting” comprises the motivational role whereas “liking” reflects the hedonic aspects of reward processing. In this study we explore “wanting” and “liking” of food rewards by blocking opioid receptors. During a within-subject design explicit measures (ratings scales, real effort) and implicit measure (facial electromyography) were analysed. During this double-blind experiment 42 healthy voluntary participants got either 50mg of Naltrexone or a placebo. Through blocking opioid receptors with Naltrexone we expected a reduction of “liking”, leading to lower results in the subjective ratings and lower activation of the corrugator supercilii measured via facial EMG. For measuring “wanting” with the hand dynamometer (real effort) we expected a reduction to a lesser extent than for “liking”. We did not find any significant differences between the experimental and the control group. A significant effect occurred within the placebo group during the consumption period concerning the zygomaticus major. The conclusion of the study is that blocking opioid receptors with naltrexone do not change “wanting” and “liking” to a significant extent when receiving food rewards.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Primary rewards Food facial EMG Real effort task opioid antagonism
Schlagwörter
(Deutsch)
Primäre Belohnungen Essen Gesichtselektromyographie Kraftaufwand Motivation Opioid Rezeptoren
Autor*innen
Frederic-Jan Schwetz
Haupttitel (Englisch)
"Wanting and liking" - pharmacological investigation of the opoid-related changes of "wanting" and "liking" of food rewards
Paralleltitel (Deutsch)
"Wollen und Mögen" : pharmakologische Untersuchung von Opioid-zusammenhängenden Veränderungen von "Wollen" und "Mögen" bei Essens-Belohnungen
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
60 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Giorgia Silani
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.57 Erwachsenenpsychologie ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC15599646
Utheses ID
53208
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1