Detailansicht

Chasing a “better life“
educational migration from the Russian Federation to Vienna
Asia Zaitseva
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kultur- und Sozialanthropologie
Betreuer*in
Peter Schweitzer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.60235
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25116.89049.652058-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wird die internationale Bildungszuwanderung am Beispiel von ausländischen Studierenden aus der Russischen Föderation, die zum Zwecke des Studiums nach Wien kommen, behandelt. Der methodischen Vorgehensweise der anthropologischen Forschung entsprechend, wurde diese Arbeit hauptsächlich anhand von teilnehmender Beobachtung im “Feld” (2016-2019) durchgeführt. Basierend auf den erhobenen empirischen Daten, wird die Wirkung des Entwicklungsdiskurses des imaginären “besseren” Lebens auf den Migrationsprozeß von russischen Studierenden untersucht. Vor diesem Hintergrund treten die folgenden Recherchefragen hervor. Worin besteht der Entscheidungsablauf in Bezug auf Wien als Studienreiseziel? Welchen kultur-spezifischen Kennzeichen des “besseren” Lebens werden im europäischen/österreichischen Kontext seitens der Studierenden akzentuiert? In welchem Umfang wird deren Migrationsprozeß seitens der Familie beeinflusst? Gäbe es eine Korrelation zwischen den Darstellungen des “besseren” Lebens und Lebenszyklus eines Studierenden/einer Studierenden? Falls ja, auf welche Weise werden dadurch die Migrationsstrategien von Studierenden hineingewirkt? Seit 2000 tritt neben der inländischen Migration, mit Moskau und Sankt Petersburg als die zwei wichtigsten Migrationsziele, auch das post-Sowjetische Russland als Beispiel der neu entstehenden transnationalen “culture of migration” (Massey et al. 1993; Kandel and Massey 2002) auf. Obwohl Auslandsreisen weniger exklusiv und elitär wurden, bietet ein russischer Inlandspaß nur ein eingeschränktes Spektrum der internationalen Mobilitätsmöglichkeiten an. Unter diesen Umständen ein Aufenthaltstitel für Studierende dient als eine leistbare Option, die der russischen Mittelschicht ein alternatives Leben im “besseren” Ort ermöglicht.
Abstract
(Englisch)
The following research is an ethnographic work where I engage with educational migration as exemplified by the students from the Russian Federation who come to Vienna for obtaining a university degree. I approach it from an anthropological perspective by employing long-term (2016-2019) participant observation as a core research method. By developing my arguments, I will seek to identify in which way their migration process has been moulded by the development discourse of a “better life”, as it is understood and imagined on part of the Russian middle-class households. In doing so, an attempt is put forth to answer the following research questions. How is the decision taken to relocate to Vienna? What in particular do the Russian students imply under a “better life” in the European/Austrian context? In which way does family influence a student’s migration process? How does an imaginary of a “better life” juxtapose to a student’s lifecycle? And to what extent does it affect one’s migration strategies? As argued, alongside with a сommonly practiced domestic migration, with Moscow and Saint-Petersburg as major centers of gravity, since the 2000s, Russia has experienced an emerging trend of a transnational “culture of migration” (Massey et al. 1993; Kandel and Massey 2002), with developed Western countries as frequently-selected host destinations. Although travelling abroad has become less exclusive and more accessible for the “mere mortals”, a Russian passport still provides little space for international mobility. Under these circumstances, it is a student visa that has become best of a bad bunch enabling Russian middle-class to experience an alternative life in a “better” place.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Lifestyle migration educational migration third country nationals Vienna Russia
Schlagwörter
(Deutsch)
Lifestyle-Migration Bildingsmigration Drittstaatsangehöriger Wien Russland
Autor*innen
Asia Zaitseva
Haupttitel (Englisch)
Chasing a “better life“
Hauptuntertitel (Englisch)
educational migration from the Russian Federation to Vienna
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
120 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Peter Schweitzer
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC15538194
Utheses ID
53232
Studienkennzahl
UA | 066 | 810 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1