Detailansicht
"'Till death do us part"
ethnographic account of the cemetery "Cimetière Naturel de Souché" in Niort, France
Saskya Tschebann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium DDP CREOLE-Cultural Differences and Transnational Processes
Betreuer*in
Estella Weiss-Krejci
DOI
10.25365/thesis.60236
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25116.60525.829058-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Anthropologisch untersucht, brachte und bringt der Tod als großer Gleichmacher eine erstaunliche Diversität an Praktiken in unterschiedlichen sozio-kulturellen Kontexten hervor. Eine Bewegung, genannt „the natural death movment“, steht exemplarisch für ein Umdenken im Bereich der Bestattungspraktiken und Friedhofsgestaltung in Europa, Nordamerika und Japan, indem die BefürworterInnen sich seit den 1990er Jahren für ökologischere und selbstbestimmtere Alternativen im Umgang mit den Sterbenden und Toten einsetzen. Unterschiedliche nationale Kontexte überspannend, wurde so ein transnationaler Narrativ kreiert, der in lokalen Bestattungskulturen adaptiert und verwirklicht wurde. Frankreich zählt seit der Eröffnung seines ersten natürlichen Friedhofes, dem „Cimetière naturel de Souché” in Niort, als junges Mitglied der Bewegung und verbindet urbanen Platzmangel mit Forderungen nach ökonomisch sowie ökologisch günstigeren Bestattungspraktiken. Dieser ethnographische Bericht nahm diesen speziellen Friedhof als den Ausgangspunkt, um die (im-)materiellen Veränderungen der Bestattungskultur und die Ansichten, Motivationen und Prioritäten der AkteurInnen in einer kontemporären, Europäischen Stadt zu erfahren und wiederzugeben. Mithilfe qualitativer Methoden wurden Konzeptualisierungen und Begriffe wie Kontinuität, Natur und Kultur, Gaben und Reziprozität, Reinheit und Respekt, Memorialisierung, sowie Todes- und Jenseitsvorstellungen im Austausch mit den InformantInnen in Niort definiert und mit der größeren, internationalen Bewegung verglichen. Der Friedhof als Deathscape und Heterotopia wird somit als Spiegel der Welt der Lebenden verstanden und stellt einen fruchtbaren Ort dar, um dringliche Zielsetzungen im Bereich urbaner Stadtplanung und nachhaltiger Landschaftsgestaltung mit Bedürfnissen nach spiritueller Verbundenheit zwischen Mensch, Natur und den Toten zu vereinen.
Abstract
(Englisch)
Death as the great leveler brought, and brings forth, an astonishing variety of practices within different socio-cultural settings when approached anthropologically. Starting in the 1990s in England, a silent revolution of funerary practices and cemetery design labeled as the “natural death movement”, swept over various national contexts, creating a transnational narrative embedded and expressed in local funerary cultures. France, hopping on the natural funeral hearse fairly recently by opening its first natural cemetery “Cimetière naturel de Souché” in Niort in 2014, adapted an approach to laying their dead to rest which combines an urban scarcity of space with a desire for autonomy from economically and ecologically costly funeral practices. This ethnographic account took the cemetery as a starting point to examine and reflect the changes in the material as well as immaterial funeral culture in a contemporary, European city. By using qualitative methods, insights about conceptualizations and notions of continuity, nature and culture, gift giving and reciprocity, purity and respect, memorialization, as well as attitudes about death and the afterlife could be gained and compared to the broader movement. As a deathscape and heterotopia, the cemetery mirrored the world of the living and proved to be an insightful place which extended beyond the realm of the dead to reflect pressing objectives concerning urban planning, landscape regeneration, waste management and the need for spiritual interconnectedness between humans, nature and the dead.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Cemetery France Europe Death Burial Ethnography
Schlagwörter
(Deutsch)
Friedhof Frankreich Europa Tod Bestattung Ethnographie
Autor*innen
Saskya Tschebann
Haupttitel (Englisch)
"'Till death do us part"
Hauptuntertitel (Englisch)
ethnographic account of the cemetery "Cimetière Naturel de Souché" in Niort, France
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
118 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karte
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Estella Weiss-Krejci
AC Nummer
AC15538224
Utheses ID
53233
Studienkennzahl
UA | 066 | 656 | |