Detailansicht

Extreme gravitative Massenbewegungen im österreichischen Alpenraum
Thomas Gabauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geographie und Wirtschaftskunde UF Italienisch
Betreuer*in
Thomas Glade
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.60307
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25117.02049.186871-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit wird ein Überblick über verschiedene Aspekte von gravitativen Massenbewegungen gegeben. Um diese besser verstehen zu können, werden unter anderem die einzelnen Prozesstypen, sowie verschiedene Klassifikationsschemata bezüglich Intensität und Ausmaß beschrieben. Um aufzuzeigen, dass gravitative Extremereignisse kein rein aktuelles Phänomen sind, sondern es auch in der Vergangenheit bereits zu verheerenden Katastrophen kam, wird ein geschichtlicher Kontext erstellt, der dies repräsentieren soll. Für ein besseres Verständnis des Ursache-Wirkungszusammenhangs werden die einzelnen gravitativen Phänomene hinsichtlich vorbereitender und auslösender Faktoren beschrieben. Da die Diplomarbeit vorwiegend Extremereignisse thematisiert, werden diese in einem eigenen Kapitel behandelt. Dabei wird versucht, diese von „normalen“ Ereignissen abzugrenzen und mögliche Trends bezüglich zukünftiger Eintrittswahrscheinlichkeit herauszuarbeiten. Hierbei werden sowohl klimatische, als auch anthropogene Faktoren berücksichtigt. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit ist die Beschreibung der derzeitigen Präventionsmechanismen. Diese werden vor allem auf Beständigkeit gegenüber Extremereignissen untersucht. Es wird gezeigt, dass stets mit Restrisiken und Überlastfällen gerechnet werden muss. Für einen zukünftig besseren Umgang mit Extremereignissen werden mögliche Verbesserungsvorschläge in der RiskGovernance gezeigt, die unter anderem ein näheres Zusammenrücken aller Interessensträger sowie die Stärkung des Bewusstseins der Bevölkerung fordern.
Abstract
(Englisch)
In this thesis an overview of different aspects of gravitational mass movements is given. To be able to understand these better, the individual process types as well as various classification schemes regarding intensity and extent are described. In order to show that extreme gravitational events are not a purely current phenomenon, but that disastrous catastrophes have already occurred in the past, a historical context is created to represent this. For a better understanding of the cause-effect relationship, the individual gravitational phenomena are described regarding to preparatory and triggering factors. Since the diploma thesis mainly deals with extreme events, these are dealt with in a separate chapter. The aim is to distinguish these from „normal"; events and to identify possible trends about the probability of their occurrence in the future. Both climatic and anthropogenic factors are considered. Another focus of the thesis is the description of the current prevention mechanisms. These are primarily examined for resistance to extreme events. It is shown that residual risks and overload cases must always be expected. For a better handling of extreme events in the future, possible suggestions for improvement in risk governance will be shown, which, among other things, call for closer cooperation between all stakeholders and the strengthening of public awareness.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Extreme gravitative Massenbewegungen
Autor*innen
Thomas Gabauer
Haupttitel (Deutsch)
Extreme gravitative Massenbewegungen im österreichischen Alpenraum
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
IX, 124 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Glade
Klassifikationen
38 Geowissenschaften > 38.09 Physische Geographie ,
74 Geographie > 74.19 Europa
AC Nummer
AC15728415
Utheses ID
53294
Studienkennzahl
UA | 190 | 456 | 350 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1