Detailansicht
Urban millennials in contemporary English literature
the depiction of emerging adulthood in three selected novels
Julia Stumvoll
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft
Betreuer*in
Achim Hermann Hölter
DOI
10.25365/thesis.60361
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25102.59771.942652-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit setzt sich mit der Darstellung von Millennials (geboren zwischen 1980 und 2000) in der gegenwärtigen englischsprachigen Literatur auseinander und kommt zum Schluss, dass eine neue Kategorie notwendig ist, um diese spezifische Form der Literatur zu beschreiben: hierzu wird der Begriff der „urban millennial novel“ eingeführt. In der Analyse wird der Fokus auf die Übergangsphase zwischen Adoleszenz und Erwachsenenalter gelegt, welche durch den Psychologen J. J. Arnett mit dem Begriff „emerging adulthood“ benannt wird. Diese Entwicklungsphase wird durch Instabilität dominiert, die sich in unterschiedlichen Aspekten manifestiert: unterschiedliche Formen von (romantischen) Beziehungen, wechselhafte Wohnsituationen und ein allgemeiner Fokus auf das Selbst. Drei kontemporäre Romane stehen im Zentrum dieser Arbeit: The Bricks that Built the Houses von Kate Tempest, Why We Came to the City von Kristopher Jansma und Holding Still for as Long as Possible von Zoe Whittall. Alle spielen in großen Städten (London, New York und Toronto) und haben eine Freundschaftsgruppe junger Millennials als Protagonisten. Die geographische Situierung der Romane ist essenziell, da die Beziehung der Charaktere zu der Stadt, in der sie leben, oft ihre Situation spiegelt. Sie sind voller Optimismus und blicken hoffnungsvoll in ihre eigene Zukunft, obwohl die Hürden, die sie zur Erreichung Ihrer Ziele überwinden müssen, sie gleichzeitig überfordern. Diese Arbeit analysiert die Romane innerhalb der Genres des Bildungsromans, des Entwicklungsromans und des Coming-of-Age-Romans und präsentiert die Charakteristika, die eine „urbanen millennial novel“ ausmachen.
Abstract
(Englisch)
This thesis examines the representation of millennials (born between 1980 and 2000) in contemporary English literature and shows that a new category is needed to characterise this specific form of literature, for which the term ‘urban millennial novel’ will be proposed. The focus lies on the transitional phase in young people’s lives between adolescence and adulthood, which the psychologist J.J. Arnett’ has named ‘emerging adulthood’. Emerging adulthood is a phase dominated by instability, which manifests itself in a variety of aspects: exploring different types of (romantic) relationships, changeable living situations and a general focus on the self. Three contemporary novels are at the centre of this thesis: The Bricks that Built the Houses by Kate Tempest, Why We Came to the City by Kristopher Jansma and Holding Still for as Long as Possible by Zoe Whittall. They are all set in large cities (London, New York and Toronto respectively) and have a group of friends, all young millennials, as protagonists. The location of the novels is crucial as the protagonists’ connection to the cities they live in often mirrors their situation. They are filled with optimism and hope about the future but, at the same time, are overwhelmed by the obstacles they must overcome in order to achieve their dreams. This thesis analyses the novels within the existing genres of the novel of education, the Bildungsroman and the coming-of-age novel and describes the features of the variation that makes ‘the urban millennial novel’.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
urban millennials Generation Y contemporary literature emerging adulthood literature and the city developmental psychology coming-of-age novel J.J. Arnett urban millennial novel
Schlagwörter
(Deutsch)
urban Millennials Generation Y gegenwärtige Literatur emerging adulthood Literatur und die Stadt Entwicklungspsychologie Entwicklungsroman J.J. Arnett urban millennial novel
Autor*innen
Julia Stumvoll
Haupttitel (Englisch)
Urban millennials in contemporary English literature
Hauptuntertitel (Englisch)
the depiction of emerging adulthood in three selected novels
Paralleltitel (Deutsch)
Urbane Millennials in gegenwärtiger englischsprachiger Literatur
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
105 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Achim Hermann Hölter
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen
AC Nummer
AC15550024
Utheses ID
53340
Studienkennzahl
UA | 066 | 870 | |