Detailansicht

Vergleich der psychometrischen Güte zweier Verfahren zur Erfassung des Burnout-Syndroms bei berufstätigen Erwachsenen
Nicole Perak
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.60407
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25111.73947.608977-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund. Berufsbedingtes Burnout ist ein populäres Thema in den Medien und der Forschung. Nur ein sehr geringer Anteil der Burnout-Forschung beschäftigt sich mit den psychometrischen Eigenschaften der Erhebungsinstrumente. Das Maslach Burnout Inventory (MBI) gilt als „Goldstandard“ zur Erfassung des Burnout-Syndroms. Bisherige Untersuchungen zur Testgüte des MBI zeichnen jedoch kein eindeutiges Bild, und seine Anwendbarkeit in der klinischen Praxis ist fragwürdig. Die Burnout-Screening-Skalen (BOSS) I und II könnten möglicherweise eine vielversprechende Alternative darstellen. Eine von den Testautor_innen unabhängige psychometrische Begutachtung der BOSS fehlt bisher. Methodik. Ziel dieser Studie war es, die beiden Instrumente anhand einer Auswahl von verschiedenen Indikatoren zur Beurteilung der psychometrischen Güte zu untersuchen. Dazu wurden die Verfahren einer Stichprobe deutschsprachiger berufstätiger Erwachsener (N = 392) vorgegeben. Die Teilnehmer_innen wurden auf Basis ihres subjektiven Stresserlebens in zwei bzw. vier Gruppen eingeteilt. Ergebnisse. Die erhobenen Daten waren in hohem Maße vollständig. Bei beiden Instrumenten traten Bodeneffekte auf. Die interne Konsistenz der Subskalen des MBI war akzeptabel bis ausgezeichnet und jene der BOSS gut bis ausgezeichnet. Die Skalenstruktur der Instrumente konnte faktorenanalytisch nicht repliziert werden. Die Diskriminationsfähigkeit der Skalen wurde mittels ROC-Analyse untersucht, wobei das subjektive Stresserleben als Außenkriterium herangezogen wurde. Darüber hinaus wurde die relative Validität der Skalen berechnet. Alle Subskalen des MBI und der BOSS I und II konnten signifikant zwischen den Gruppen differenzieren. Die Diskriminationsfähigkeit der BOSS war insgesamt jener des MBI überlegen. Schlussfolgerung. Die Ergebnisse dieser Studie sprechen dafür, dass sich die BOSS I und II besser zu Erfassung des Burnout-Syndroms bei berufstätigen Erwachsenen eignen als das MBI.
Abstract
(Englisch)
Background. Occupational burnout is a popular subject in research and media. Only a small share of burnout research concerns the psychometric properties of the instruments used for its assessment. The Maslach Burnout Inventory (MBI) is considered the “gold standard” of burnout measurement. Previous findings regarding the psychometric quality of the MBI are inconclusive and its use in clinical practice is questionable. The Burnout-Screening-Scales (BOSS) I and II might represent a promising alternative. No independent psychometric evaluations of the BOSS have been carried out thus far. Methods. The aim of this study was to examine the psychometric quality of these instruments using a selection of various indicators. For this purpose the measures were administered to a sample of German-speaking working adults (N = 392). The participants were then sorted into two and four groups on the basis of their subjective experienced stress. Results. The sampled data was highly complete. Floor effects occurred on both instruments. The resulting internal consistency of the instrument subscales can be rated reasonable to good for the MBI and good to excellent for the BOSS. The instruments’ scale structure could not be replicated using factor analysis. To test the discriminating power of the scales, a ROC analysis was computed using subjective experienced stress as an external criterion. Furthermore the relative validity of the scales was determined. All subscales of the MBI and BOSS I and II were able to significantly distinguish between groups. Overall the discriminating power of the BOSS was superior to the MBI’s. Conclusion. The results of this study suggest that the BOSS I and II are more expedient for the assessment of burnout in working adults than the MBI.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
burnout Maslach Burnout Inventory Burnout-Screening-Scales psychometric quality
Schlagwörter
(Deutsch)
Burnout Maslach Burnout Inventory Burnout-Screening-Skalen psychometrische Güte
Autor*innen
Nicole Perak
Haupttitel (Deutsch)
Vergleich der psychometrischen Güte zweier Verfahren zur Erfassung des Burnout-Syndroms bei berufstätigen Erwachsenen
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
79 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
77 Psychologie > 77.08 Psychologische Diagnostik ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC15650146
Utheses ID
53378
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1