Detailansicht

Drei Kinder die in der Ausländerecke saßen
eine biographieanalytische Studie zu Migration und sozialer Ungleichheit im Primarbereich
Amanda Rohrmair
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Nadja Thoma
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.60415
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25115.25988.772368-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie migrantisch positionierte Personen die biographische Phase des Primarbereichs im Hinblick auf soziale Ungleichstellungen erleben. Nach einer migrationswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den paradigmatischen Ansätzen der „Ausländerpädagogik“, der „Interkulturellen Pädagogik“ sowie der „Migrationspädagogik“, die als pädagogische Antworten auf migrationsgesellschaftliche Differenzen gesehen werden, erfolgt die Beschäftigung mit Theorien sozialer Ungleichheit, Stereotypisierung, Vorurteil und Diskriminierung. Anhand von erhobenen biographisch-narrativen Interviews findet die Rekonstruktion biographischer Erfahrungen im Schulsystem, welche nach dem Kodierparadigma nach Strauss (1998) im Rahmen der Grounded Theorie Methodologie analysiert wurden, statt. Auf Basis dieser biographischen Erzählungen wird exemplarisch aufgezeigt, welche institutionellen und pädagogischen Praktiken migrationsgesellschaftliche Macht- und Ungleichheitsverhältnisse (re)-produzieren und wie Teilhabe und Ausgrenzung im Bildungssystem von den Subjekten biographisch erfahren bzw. bewältigt werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
soziale Ungleichheit Primarbereich Migrationspädagogik Biographieforschung
Autor*innen
Amanda Rohrmair
Haupttitel (Deutsch)
Drei Kinder die in der Ausländerecke saßen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine biographieanalytische Studie zu Migration und sozialer Ungleichheit im Primarbereich
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
112 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Nadja Thoma
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.36 Erziehung und Gesellschaft
AC Nummer
AC15563021
Utheses ID
53385
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1