Detailansicht

Massenfantasien: wahnhafte Gedankengebilde der Figuren in Elias Canettis Roman "Die Blendung"
Thomas Hutter
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Michael Rohrwasser
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.60425
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25125.61484.115265-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Elias Canettis Roman "Die Blendung" wurde in der Literaturwissenschaft breit rezipiert, wobei der Fokus der Forschung, neben erzähltheoretischen Analysen, vor allem auf die in den Roman eingeschriebenen Konzepte der Massentheorie Canettis oder auf die psychischen Strukturen der Figuren gelegt wurde. Interdisziplinär führt die vorliegende Arbeit in drei Schritten diese Ansätze im Zuge der Untersuchung von Massenfantasien der Romanfiguren zusammen. Im ersten Schritt wird das komplexe Phänomen Wahn aus theoretischer Perspektive erläutert und anhand von Beispielen im Primärtext ergründet, wodurch Potenziale der Untersuchung wahnhafter Phänomene in literarischen Texten aufgezeigt werden und Die Blendung als ein Panoptikum wahnhafter Figuren in eine literaturgeschichtliche Tradition der Darstellung des Wahns eingeordnet wird. In einem zweiten Schritt wird mit poststrukturalistischen und psychoanalytischen Ansätzen Canettis Massentheorie mit den konkreten wahnhaften Zügen des Figurenarsenals verknüpft. Im textanalytischen dritten Teil werden die Massenfantasien der Figuren anhand von verschiedenen Schlüsselszenen verdeutlicht. Dadurch werden psychische Erhaltungsmechanismen ausfindig gemacht, die den Wahn in der Blendung und den Tod des Protagonisten in einem neuen Licht erscheinen lassen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Figurenanalyse Wahnsinn Psyche Massen Erhaltungsmechanismen Fantasien Paranoia Wahnsystem Psychose Massensymbole
Autor*innen
Thomas Hutter
Haupttitel (Deutsch)
Massenfantasien: wahnhafte Gedankengebilde der Figuren in Elias Canettis Roman "Die Blendung"
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
131 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Rohrwasser
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.81 Epik, Prosa ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.97 Texte eines einzelnen Autors ,
77 Psychologie > 77.14 Psychoanalyse ,
77 Psychologie > 77.65 Massenpsychologie
AC Nummer
AC15555349
Utheses ID
53394
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1