Detailansicht
Förderung oder Bekämpfung von rassistischen und antisemitischen Vorurteilen in österreichischen Geschichtslehrbüchern der 8. Schulstufe ab 1990
Sylvia Dima
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Deutsch
Betreuer*in
Philipp Mittnik
DOI
10.25365/thesis.60480
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25127.24784.746070-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Diplomarbeit versucht, durch einen sprach- und geschichtswissenschaftlichen Zugang die Basis für oder gegen antisemitische und rassistische Vorurteilsbildungen im Korpus von acht österreichischen Geschichtslehrbüchern der achten Schulstufe zu belegen. Aus verschiedenen Jahrgängen wurden Bücher ausgewählt, die von 1993 an bis ins Jahr 2018 in der Praxis an Schulen eingesetzt werden. Dass der Diskurs für die Forschung von Relevanz ist, beweisen aktuelle politische und gesellschaftliche Phänomene in Österreich. Das Schulbuch als Medium vermittelt Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen, sondern durch Texte, Bilder, Quellen und Aufträge auch Werte.
Als Basis für die sprachwissenschaftliche Untersuchung dient die intratextuelle Diskursanalyse. Im Speziellen wird auf den Einsatz von Lexemmetaphern, Passivkonstruktionen, unbestimmten Für- und Zahlenwörtern und Text-Bild-Beziehungen geachtet. Welche Vorurteile wie in den Lehrbüchern indirekt durch Sprachkonstruktionen und informelle Leerstellen im Umgang mit historischen Wurzeln und Zusammenhängen in den Bereichen Nationalsozialismus, Nah-Ost-Konflikt, Entkolonialisierung und Migration gefördert oder bekämpft werden, ist die zentrale Fragestellung. Dazu wurde versucht, aktuelle geschichtswissenschaftliche Literatur einzubauen. Leider sind nach wie vor Verallgemeinerungen oder Versuche einer sensationslustigen Vermittlung von Lehrinhalten in Geschichte-Schulbüchern präsent. Es soll ein wirkungsorientierter Beitrag zur Schulbuchforschung geleistet werden, der Voraussetzung für das Herausfiltern von kritischen Textstellen, Quellenangaben und Aufträgen bietet.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Schulbuchanalyse Rassismus Antisemitismus Vorurteile Multiperspektivität intratextuelle Diskursanalyse
Autor*innen
Sylvia Dima
Haupttitel (Deutsch)
Förderung oder Bekämpfung von rassistischen und antisemitischen Vorurteilen in österreichischen Geschichtslehrbüchern der 8. Schulstufe ab 1990
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
175 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Philipp Mittnik
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.00 Geschichte: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.14 Vergleichende Sprachwissenschaft
AC Nummer
AC15549642
Utheses ID
53443
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 333 |