Detailansicht
Die Realisierung der deutschen Vokale durch Deutsch als Fremdsprache-Lernende mit L1 Niederländisch
Produktions- und Ratingexperimente zu den O-Vokalen
Cornelia Petronella Maria Brooijmans
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Betreuer*in
Sandra Reitbrecht
DOI
10.25365/thesis.60481
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25123.92831.594867-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit hat das deutsche und niederländische Vokalsystem und den fremdsprachlichen Akzent zum Thema, das anhand eines Produktionsexperiments untersucht wurde, wobei 24 niederländische Proband*innen und vier deutsche Proband*innen Stimuli in die Analysesoftware Praat eingesprochen haben. Für das Produktionsexperiment gab es sowohl deutsche als auch niederländische Stimuli. Mittels einer phonetischen Analyse wurden 340 Stimuli im Hinblick auf die Vokaldauer und die Formantwerte der ersten und zweiten Formanten betrachtet. Die deutschen Stimuli, die von den niederländischen Proband*innen eingesprochen worden waren, wurden für das Ratingexperiment verwendet. Diese Stimuli wurden von 20 Rater*innen der Universität Wien wahrgenommen und bewertet. Die Bewertungsskala verlief von 1 (kein fremdsprachlicher Akzent) bis 5 (starker fremdsprachlicher Akzent). Als zentrale Erkenntnis ging hervor, dass die Vokaldauer des Vokals /o/ der niederländischen Proband*innen länger ist als die Dauer der Aussprache dieses Vokals, wenn er von Deutschmuttersprachler*innen artikuliert wird. Die Formantwerte des ersten und zweiten Formanten liegen im Vergleich zu den Deutschmuttersprachler*innen auch höher. Die Resultate des Ratingexperiments ließen erkennen, dass der Aussprache des Kurzvokals /o/ kein fremdsprachlicher Akzent zugeschrieben wurde, die Langvokale /o/ jedoch hinsichtlich der Artikulation als neutral bis hin zu mit einem starken fremdsprachlichen Akzent behaftet bewertet wurden. Für den Deutschunterricht in den Niederlanden wird die Empfehlung ausgesprochen, das Aussprachetraining stärker in den Fremdsprachenunterricht zu integrieren, sodass die Kommunikation in der Fremdsprache fließender verläuft.
Das Ratingexperiment wurde in Form einer CD den Printausgaben beigefügt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Aussprache der deutschen Vokale Deutsch als Fremdsprache Lernende mit L1- Niederländisch
Autor*innen
Cornelia Petronella Maria Brooijmans
Haupttitel (Deutsch)
Die Realisierung der deutschen Vokale durch Deutsch als Fremdsprache-Lernende mit L1 Niederländisch
Hauptuntertitel (Deutsch)
Produktions- und Ratingexperimente zu den O-Vokalen
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
107 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sandra Reitbrecht
Klassifikation
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.12 Niederländische Sprache
AC Nummer
AC15496744
Utheses ID
53444
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |