Detailansicht

Nutrient release from Alpine peat bog
Ieva Sunaksle
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Interdisziplinäres Masterstudium Environmental Sciences
Betreuer*in
Stephan Glatzel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.60487
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25094.53292.120265-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Obwohl Torfgebiete nur 3% der Landmasse bedecken, lagern sie etwa ein Drittel des gesamten terrestrischen Kohlenstoffs (Baird et al., 2013). Dürren, Entwässerung und Landnutzungsänderungen beschleunigen den Torfabbau und setzen Treibhausgase in die Atmosphäre frei. Die Empfindlichkeit von Torf gegenüber sich ändernden Bedingungen ist komplex und hängt von den Wechselwirkungen der Umweltkontrollen wie Temperatur, organischer Substanz, Wasserstand und Stickstoffverfügbarkeit ab, von denen die beiden letzteren in dieser Studie analysiert werden. In dieser Arbeit wurde der kurzzeitige mikrobielle Moortorfabbau in einer Laborumgebung untersucht, um den Treibhausgasbeitrag von zwei verschiedenen botanischen Zusammensetzungen, d. H. Sphagnum spp., Zu vergleichen. und Pinus mugo unter verschiedenen Feuchtigkeits- und Düngemittel-Expositionsszenarien. Die Kohlendioxidfreisetzung erhöhte sich bei trockenem Torf um 55% und bei Moostorf nur um 2,5%, was darauf hindeutet, dass die mikrobielle Gemeinschaft und nicht die Qualität der Abfälle bei der Zersetzung eine Rolle spielen könnten. Die Düngungsintensität erhöhte die Kohlendioxidproduktion nicht linear, stieg jedoch unter starker Stickstoffzugabe bei Moostorf um das 1,28-fache und bei Gefäßpflanzentorf um das 1,34-fache. Unter Berücksichtigung der Methan- und Lachgasproduktion wurde in dieser Studie die höchste Treibhausgasproduktion in stark gedüngtem Moostorf erzielt. Die umgerechneten Treibhausgasemissionen in Kohlendioxidäquivalente zeigten, dass Moos-Torf 50% mehr produzierte als Kiefern-Torf.
Abstract
(Englisch)
Despite covering only 3% of landmass, peatlands, store about a third of total terrestrial carbon (Baird et al., 2013). Droughts, drainage, and land use change accelerates peat degradation and releases greenhouse gases into atmosphere. Peat sensitivity to changing conditions is complex and depends on interactions of environmental controls, such as temperature, organic matter, water level, and nitrogen availability of which the latter two are analyzed in this study. In this paper, short-term microbial bog peat degradation was studied in a laboratory environment to compare greenhouse gas contribution of two different botanical compositions, i.e. Sphagnum spp. and Pinus mugo, under varying moisture content and fertilizer exposure scenarios. Carbon dioxide release increased in peat subjected to drought like conditions by 55% in vascular peat and only 2.5% in moss peat suggesting that microbial community and not litter quality might play role in decomposition. Fertilization intensity did not increase carbon dioxide production linearly, however, under heavy nitrogen addition it increased 1.28 times in moss peat and 1.34 times in vascular plant peat. On the other hand, when methane and nitrous oxide production are taken into account, the highest greenhouse gas production in this study took place in heavily fertilized moss peat. Converted greenhouse gas emission to carbon dioxide equivalents showed, that moss peat produced 50% more than pine peat site, suggesting that pristine, moss dominated peatlands are highly sensitive to changes in environmental controls.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
peat degradation greenhouse gases Austria
Schlagwörter
(Deutsch)
Torfabbau Treibhausgase Österreich
Autor*innen
Ieva Sunaksle
Haupttitel (Englisch)
Nutrient release from Alpine peat bog
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
56 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Stephan Glatzel
Klassifikationen
38 Geowissenschaften > 38.95 Umweltgeologie, Geoökologie ,
43 Umweltforschung > 43.00 Umweltforschung, Umweltschutz: Allgemeines
AC Nummer
AC15729068
Utheses ID
53449
Studienkennzahl
UA | 066 | 299 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1