Detailansicht

E-Learning 2.0 in der gewerkschaftlichen Bildung
Web 2.0 Instrumente als Kommunikationsmedium bei E-Learning Seminaren in der Erwachsenenbildung
Elke Radhuber
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Norbert Feldinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.5960
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29705.75684.398355-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Kommunikation bei E-Learning in der Erwachsenenbildung. Der Schwerpunkt bezieht sich dabei auf die computervermittelte Kommunikation. Ziel ist die Darstellung, welchen Zweck computergestützte Kommunikation bei E-Learning erfüllen kann und/oder soll. Dazu ist auf einer allgemeinen Ebene zunächst der derzeitige Erkenntnisstand zu E-Learning und Neuen Medien (Web 2.0) theoretisch zusammengeführt und in einen Kontext gestellt. Hier spielt neben grundsätzlicher Überlegung und Analyse zur Entwicklung von Online-Kommunikation und E-Learning auch eine weiter gefasste Beziehungssetzung zu Lernparadigmen eine Rolle: Beim theoretischen Zugang ist die konstruktivistische Position dargestellt und fließt an mehreren Stellen in die Darstellungen mit ein. Auf einer zweiten – konkreten – Ebene ist anhand eines realen Beispiels das Kommunikationsverhalten in E-Learning Seminaren in der Erwachsenenbildung empirisch untersucht und dargestellt worden. Untersuchungsgegenstand ist das gewerkschaftliche E-Learning Bildungsangebot. Quintessenz dabei ist, dass eine relativ neue Form der didaktischen Vermittlung (E-Learning) nach einer adäquaten Anpassung im Lern- und Kommunikationsverhalten verlangt. Dies setzt allerdings eine Medienkompetenz voraus, welche bei der untersuchten Zielgruppe nur peripher zu beobachten ist. Als Endresümee wurde daraus gezogen, dass beim Einsatz von Kommunikationsmedien in E-Learning Architekturen auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse der E-Lerner mehr Rücksicht genommen werden muss, damit E-Learning seitens der Teilnehmer als erfolgreiche Lernmethode empfunden wird.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
E-Learing Web 2.0 Erwachsenenbildung Computervermittelte Kommunikation Konstruktivismus Lernparadigmen
Autor*innen
Elke Radhuber
Haupttitel (Deutsch)
E-Learning 2.0 in der gewerkschaftlichen Bildung
Hauptuntertitel (Deutsch)
Web 2.0 Instrumente als Kommunikationsmedium bei E-Learning Seminaren in der Erwachsenenbildung
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
118 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Norbert Feldinger
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC07775617
Utheses ID
5351
Studienkennzahl
UA | 301 | 295 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1