Detailansicht
Fernsehdolmetschen am Beispiel der italienischen Talkshow "C'è posta per te"
Chiara Bencivenga
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Italienisch Deutsch
Betreuer*in
Sonja Pöllabauer
DOI
10.25365/thesis.60587
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10844.66244.586558-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wird das Thema Mediendolmetschen am Beispiel italienischer Talkshows behandelt. Sie zielt darauf ab, den Moduswechsel und den Umgang mit Emotionen beim Dolmetschen in italienischen Talkshows zu untersuchen.
Im theoretischen Teil der Arbeit erfolgt zunächst einleitend ein Überblick zur Geschichte des Mediendolmetschens sowohl in Italien als auch international. Danach werden die verschiedenen Formen der Übertragung fremdsprachlicher Sendungen, die beim Mediendolmetschen zum Einsatz kommenden Formen des Dolmetschens, sowie die Tätigkeitsbereiche von MediendolmetscherInnen beleuchtet. Ein weiteres Kapitel wird Stressfaktoren beim Fernsehdolmetschen gewidmet. Darüber hinaus werden unterschiedliche Studien vorgestellt, die sich mit dem Thema Mediendolmetschen auseinandersetzen, insbesondere wird auf die Untersuchungen von Kurz und Pöchhacker (1995), Kurz (1996), Elsagir (2000) und Chiaro (2002) eingegangen.
Im empirischen Teil wird auf Basis eines Interviews mit dem italienischen Fernsehdolmetscher Paolo Maria Noseda versucht, die subjektiven Wahrnehmungen eines langjährig in diesem Feld tätigen Dolmetschers zu erfassen und einen Einblick in verschiedene Facetten des Fernsehdolmetschens zu erlangen.
In weiterer Folge wird eine Fallstudie auf Diskurs- und Bildebene durchgeführt. Es wird der Hauptfrage nachgegangen, ob ein bestimmtes Verlaufsmuster erkennbar ist, das zum Moduswechsel beim Dolmetschen bei der italienischen Talkshow C’è posta per te führt und wie die Dolmetscherin Olga Fernando mit Emotionen umgeht.
Ausgehend von der Analyse stellt sich heraus, dass es kein fixes Schema bezüglich des Moduswechsels gibt, sondern dass die Bestimmung des Dolmetschmodus dem Ermessen der Dolmetscherin überlassen oder von anderen unerwarteten Faktoren bestimmt wird; in Bezug auf den Umgang mit Emotionen zeigt sich, dass die Dolmetscherin bestrebt ist, emotionale Inhalte verbal wie auch para- und nonverbal möglichst vollständig wiederzugeben.
Abstract
(Englisch)
This thesis analyzes the topic of media interpreting in Italian television, which factors lead the interpreter to switch the interpretation mode in a specific talk show format and how the interpreter copes with the interpretation of emotional contents.
The theoretical chapters provide an overview of media interpreting and its key characteristics and outline the results of studies on media interpretation (Kurz und Pöchhacker 1995; Kurz 1996; Elsagir 2000; and Chiaro 2002).
In the empirical part of the thesis an interview was conducted with the Italian television interpreter Paolo Maria Noseda to find out more about an experienced media interpreter’s perception of the challenges related to this field. The second part aims at investigating which factors lead the interpreter Olga Fernando to switch her modes of interpreting in the Italian talk show C’è posta per te and how she deals with emotional content. The results suggest that mode switches follow no regular pattern but seem to be determined by the interpreter and other factors. Emotional content is relayed verbally and non-verbally as closely as possible.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Dolmetschen Italien Fernsehen
Autor*innen
Chiara Bencivenga
Haupttitel (Deutsch)
Fernsehdolmetschen am Beispiel der italienischen Talkshow "C'è posta per te"
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
118 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sonja Pöllabauer
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC16057869
Utheses ID
53536
Studienkennzahl
UA | 070 | 348 | 331 |